Wie und womit fängt man am besten an für 3-D Druck?

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
903
Ort
HH
ich hab Null miss. Eifer, aber arbeite beruflich in der IT-Entwicklung. Hab keinen Bock auf Cloudzwang und China-Schrott.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.051
Ort
Deutschland
Es kann sein, dass ich das zu sehr in die Richtung wahr genommen habe, aber mir fallen vor allem negative Posts von ihm hier auf und wenn er andere Nutzer mit solchen Aussagen angeht, dann kann er sich auch nicht beschweren, wenn der Wind in seine Richtung bläst.
Ok, verstehe. Deine Einschätzung hier ist eher so die Liga anekdotisch / unterhaltsam...


Genau mit der Masche bekommen wir eine kleine Verschlechterung nach der anderen reingedrückt.
Ich wusste gar nicht, dass du jetzt auch einen Bambu-Drucker hast, wie bist du zufrieden damit?


Aber mal abseits davon, was soll es bringen, wenn der Unmut hier kund getan wird?
Das mache ich bei Bambu selbst, hier reicht es, wenn man informiert, finde ich zumindest.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.526
Ort
Mandalore
Wenn ich das Wort Chinaschrott schon wieder höre, bekomme ich Schnappatmung. Der Chinaschrott von Bambu Lab hat in den letzten Jahren den "Prusaschrott" alt aussehen lassen. Die anderen Hersteller übrigens auch.

Und dieses Bambu Lab Bashing bin ich schon aus anderen Foren gewohnt. Teils schauen die User der anderen Hersteller dann eben neidisch rüber, weil die Drucke bei den eigenen Modellen nicht auf Anhieb so gut sind. Jetzt ist natürlich die Zeit aller Kritiker gekommen und man kann sich so richtig auslassen!

Bin gespannt wie es da weitergeht.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
ich hab Null miss. Eifer, aber arbeite beruflich in der IT-Entwicklung. Hab keinen Bock auf Cloudzwang und China-Schrott.

Ich habe da ein "like" gegeben, weil ich den Teil der Aussage bis hier hin zustimme:
"ich hab Null miss. Eifer, aber arbeite beruflich in der IT-Entwicklung. Hab keinen Bock auf Cloudzwang"

Dass Bambulab aus China kommt, wusste ich gar nicht und musste erst mal danach suchen.

Und: Der Bambulab spielt qualtitativ unangefochten in seiner Liga. Der schleichende Clod-Zwang, der sich krebsartig breit macht, geht mir mächtig auf die Nuss.
 

Avogra

ww-buche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
299
Ort
München
Ok, verstehe. Deine Einschätzung hier ist eher so die Liga anekdotisch / unterhaltsam...

Wer Open Source mit Bastel-Projekt vergleicht...
Da hast du mich falsch verstanden.
Ich meinte das Gesamt-Paket Drucker, nicht die darin verwendete Software. Tatsächlich hatte ich bis dahin noch keinen Drucker, den ich auspacken, aufstellen und konsistent mit verschiedenen Materialien einfach drucken konnte, ohne vorher Teile des Druckers zu verbessern oder zu tauschen, Druckprofile zu optimieren oder Kommunikationsprobleme zu umschiffen. BambuLab ist der erste Hersteller, der einen Drucker liefert, der annähernd vergleichbar mit einem Laserdrucker einfach auf Knopfdruck Teile ausspuckt. Bei Problemen bekomme ich eine selbst für nicht Technik-affine Personen verständliche Fehlermeldung mit einem QR-Code der zu einer Schritt-für-Schritt Anleitung für die Behebung des Problems führt. Dieses Level an Feinschliff kannte ich bis dahin noch nicht.

Mit Bastel-Projekt meinte ich, dass ich zB Teile tauschen, Druckprofile erstellen, etc. muss. Es ist zB erstaunlich, wie viele User vor dem ersten Druck unbedingt das Bett leveln wollten oder den Düsenabstand für die erste Schicht justieren, einfach weil sie es so sehr von ihren bisherigen Druckern gewohnt waren.
Von den Druckern die ich in den letzten Jahren in der Hand hatte, kam da am ehesten noch Prusa ran aber immer noch mit deutlichem Abstand hinter BambuLab.

Und man muss zugeben, dass Bambu verantwortlich ist, dass der seit Jahren stagnierte Markt einen riesigen Satz vorwärts gemacht hat.

Mit China-Kram kaufst Du immer open source Software, umgelabelt, erweitert und hingefrickelt.

Das Bild von der China-Klitsche, die alles mehr schlecht als recht zusammen klaut, passt hier leider nicht so. Ganz im Gegenteil sah sich Prusa sogar gezwungen, das Konzept von BambuLab weitgehend zu kopieren. Mir ist der Prusa One auch deutlich sympathischer, und heute wäre ich hin und her gerissen, aber sie haben immer noch kein ernstzunehmendes Gegenstück zum AMS. Und das mehr als zwei Jahre nachdem der X1 auf den Markt kam.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
903
Ort
HH
Ich arbeite seit 15 (?) Jahren sporadisch mit Chinesen. Würde mich über eine Ausnahme freuen...

In Bezug auf den Innovationsgrad teile ich deine Ansicht übrigens absolut. Und ich finde es äußerst löblich, dass die Platzhirsche ordentlich unter Druck gesetzt werden. Meinetwegen auch von Chinesen. :emoji_slight_smile: Vor allem im Bereich der Software haben sie ja offenbar Vieles richtig gemacht.

Sobald es aber eine europäische Alternative gibt, werde ich diese allerdings wählen. Es steht aber jedem frei, zu kaufen, wo er möchte.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
Zum Prusa One habe ich außer den Ankündigungen im Netz nix gefunden. Insbesondere keine Testberichte. Was mich schon wundert.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.051
Ort
Deutschland
Der Drucker ist nicht schlecht, den Preis kann ich nicht einordnen.

Ich würde ihn mir nicht kaufen, weil ich keine Lust mehr auf Drucker habe, die selbst so viel Arbeit erfordern.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.051
Ort
Deutschland
Generell muss man bei den "alten" (und vielen neuen) sehr viel einstellen um ordentliche Drucke zu erhalten. Geht beim Leveln des Druckbettes los, dann braucht man oft mehrere Testdrucke um gute Einstellungen für das Filament zu haben. Wenn irgendwo ein Fehler ist Düse verstopft, oder ein Riemen ist etwas locker oder sonst was, dann ist die Fehlersuche meist aufwendiger usw.
Das sind alles keine Dinge, die man nicht in den Griff bekommen kann und gerade der Ender hat extrem viele Nutzer, deshalb findet man zu so gut wie jedem Thema etwas im Netz, aber Bock muss man schon darauf haben, sonst geht es dir wie mir und du bist irgendwann nur noch genervt davon.

Und solche Sachen hast du halt bei einem Bambu viel seltener, wenn ein Fehler kommt, wirst du auf eine gute Dokumentation verlinkt und brauchbare Druckeinstellungen sind für extrem viele Filament schon hinterlegt.

Ich würde mir zu dem speziellen Drucker auch noch zwei Fragen stellen, wenn der Drucker ab Werk so toll war, warum dann die ganzen Umbauten und möchte ich als Anfänger Fehler in einem Drucker suchen, den schon jemand modifiziert hat
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.004
Ort
Rems-Murr-Kreis
Der BambuLab X1C ist abartig gut. Eingesteckt und mit dem Bambu-Filamet sofort ohne Problem drucken.
Auch schwierige Dinge die auf meinem alten Renkforce2000 nie gegangen wären.
Das Tempo was der mit dem PETGHF -Filamet kann ist mehr als beeindruckend.
Der Bambu macht eine Druckbettnivielierung einschließlich Filamentflußtest vor jedem Druck
Dauer 6 min - nach der ersten Schicht wird mit Lidar überprüft.
Ab und an kommt es vor das die erste Schicht nicht hält warum auch immer
bisher einfach neu gestartet und dann gings ohne Probleme.
Das beste man kann über W-Lan von überall aus der Drucker starten und hat die möglichkeit jeder Zeit über ne Kamera nachzuschauen was der Druck gerade so macht.
AMS - super Erfindung da man das Filament restlos aufbrauchen kann.
Der wechselt wenn vorhanden automatisch auf die nächste Rolle
Die Rollen haben einen Chip damit weis der Drucker dann ohne zutun was gerade vohanden ist.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
Zwischen den gebrauchten Angebot und dem Bambu liegt preislich mehr als der Faktor 10. D.h. zuerst kommt mal der Blick in den Geldbeutel.

Zum anderen, gebrauchte Werkzeuge haben auch einen Vorteil:
Meist kann man sie vor dem Kauf vie ausgiebiger testen und wenn man den richtigen Verkäufer hat, gibt es auch noch eine ausführliche Beratung dazu. Gerade wenn man als newcomer einen einen 3D-Drucker kauft, ist das von großem Vorteil.

Die Diskussion gebraucht oder neu kaufen hatten wir schon so oft wie günstiges oder teures Werkzeug. Jeder wie der mag.

Ob ich mir jetzt gerade einen gebrauchten Ender1 kaufen würde? Aber mal anrufen und versuchen ins Gespräch zu kommen, schadet nicht.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.051
Ort
Deutschland
Zwischen den gebrauchten Angebot und dem Bambu liegt preislich mehr als der Faktor 10.

Klar kannst du natürlich das Flaggschiff von Bambulab mit dem Einsteiger Drucker von Kleinanzeigen vergleichen, aber dann bitte nicht nur über den Preis!

Ein A1mini kostet 199€ da müsste ich nicht überlegen, ob es den Aufpreis zu einem gebrauchten Ender ohne Garantie wert ist.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.165
Der Ender in der Anzeige sieht/klingt mir irgendwie "totgebastelt". Und 2,5Jahre, das kann auch tausende Druckstunden bedeuten und das Ding wäre dann durch.
Also zu den Stunden würde ich nachfragen.
Aber als Einstieg eher die 199Euro Variante neu.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.526
Ort
Mandalore
Ab und an kommt es vor das die erste Schicht nicht hält warum auch immer
bisher einfach neu gestartet und dann gings ohne Probleme.

Reinige einfach regelmäßig die Druckplatte, dann passiert das nicht (mit regelmäßig meine ich, alle paar Wochen). Und nicht mit demnFingern drauf rumpatschen (sonst muss man öfter reinigen). Wenn die Platte dreckig ist, hält das Filament nicht richtig.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.004
Ort
Rems-Murr-Kreis
Gereinigt hab ich die Druckplatte 1x und danach wusste ich das, das kleine weiße Symbol
vorne auf der Druckplatte nicht gut auf Verdünnung zu sprechen ist, hat sich einfach aufgelöst.
Danach hat der Drucker die Platte nicht mehr erkannt. Zum Glück kann man die beidseitig verwenden
 

Avogra

ww-buche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
299
Ort
München
Empfehlung ist einfach mit Spülmittel und danach gut abwaschen und trocknen. Evtl kann man noch reinen Alkohol verwenden, aber Spülmittel hilft in der Regel besser.

Den QR Code kannst du auch einfach aufkleben. auf Makerworld oder printables gibts die zum Download. Gut funktionieren zB Beschriftungsbänder.
Bei AliExpress gibt es auch für 2-3€ so Aufklebersets, bei denen jeder Plattentyp 4 mal drauf ist. Die sind auch ganz praktisch wenn man günstige Platten ohne Aufdruck kauft.
 
Oben Unten