meine minimax sc2c VR ist da und gleich: FRAGEN Kranhaken !!

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Meine Messprotokolle hatte ich an den Händler weitergegeben. Im zweiten Anlauf hatte ich jetzt einen Rückruf von einem Techniker. Zitat:

"Der Schiebeschlitten muss so eingestellt sein, dass er über die ganze Länge 0,2mm höher steht als der Gusstisch."

D.h. es kommt nochmal ein Monteur vorbei und stellt den Schlitten ein auf Gewährleistung. Es könnte aber etwas dauern, momentan würden sie absaufen. Da es mir nicht brennt, kann ich damit ganz gut leben.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Noch ein Nachtrag zum Kellertransport.

Das Podest vor dem Eingang hat einen Ablauf und jede Gefälle dort hin und eine ordentlich hohe Türschwelle. Da hätten wir Stress mit den Möbelhunden gehabt.
IMG_5078.JPG

Also habe eine alte Palette mit unterschiedlich hohen Klötzchen maßgeschneidert.
IMG_5076.JPG IMG_5075.JPG

Die beiden Möbelhunde habe ich noch mit zwei Brettern verbunden. Das war auch noch hilfreich.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Das gute Stück war auch entgegen meiner Annahme ordentlich mit der Palette verschraubt. Da hab ich mich von der wilden Verschraubung in die Irre führen lassen. Hätte ich mir auch denken können.
IMG_5035.JPG
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Dazu gleich eine Frage:
An der oberen orangenen Absaugung erkennt zwei schwarze Trennstege, die man herausnehmen kann. Haben die eine Funktion? Oder sollen die die Haube nur während des Transports vor Plattdrücken schützen?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Am Bestimmungsort angekommen. Den Notaus hatte ich vorsichtigshalber für den Transport demontiert, da er vorstand.
(An alle Elektrosensiblen: Er ist längst wieder montiert und auf Funktion geprüft)
IMG_5053.JPG IMG_5054.JPG
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Ich glaube an meiner Säge sind die nicht rausnehmbar und eingeschnitten wenn ich nicht irre
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Alle Arbeiten lassen sich ganz gut alleine ausführen. Das ging aber nur mit den beiden in der Höhe stufenlos verstellbaren Rollenböcken von mir, die ich zum Abstützen genommen habe.

Rechts und hinten sind an dem Gusstisch Schrauben lose eingedreht. Für die Tischverbreiterung rechts habe ich die halb herausgedreht und den Verbreiterungstisch eingehängt.
IMG_5062.JPG
IMG_5063.JPG

Die Fronten der beiden Tische habe ich bündig zueinander ausgerichtet. Zwei aufgeklemmte Richtlatten erleichtern die Ausrichtung in der Höhe und der Planheit der beiden Tische zueinander. Rechts kann man den Unterstellbock erkennen.
IMG_5064.JPG

Auf dem ersten Bild erkennt man noch eine kleinere Schraube mit Kontermutter. Da ist ein Gewinde in dem Verbreiterungstisch und die Schraube drückt gegen den Gusstisch. Dadurch dass man die Schraube rein- oder rausdreht, hebt oder senkt man den Verbreiterungstisch. Das funktioniert überraschend gut. Pfiffiges Detail. Sowas kannte ich noch nicht.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Genauso habe ich dann den weiteren kleineren dreieckigen Erweiterungstisch angeschraubt und ausgerichtet. Ein untergestellter Rollenbock verhindert, dass die Tischkonstruktion nicht runterhängt und sauber ausgerichtet ist.
IMG_5065.JPG
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Übrigens: das Handbuch ist eines der grottigsten, die ich je gesehen habe. Die Übersetzung ist sehr "maschinell". Es wimmelt auch vor Schreibfehlern. Z.B. ist "Gefahr" oft ohne "a", also "Gefhr" geschrieben. Aber nicht immer. Keine Ahnung, wie man sowas hinbekommt.

Die Abbildungen sind auch recht schlecht und z.T. sehr veraltet.

@Peter Schiendzielorz : Möchtest du mal bei Stürmer anfragen, ob du denen mal ein ordentliches Handbuch schreiben sollst?
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.715
Ort
65307 Bad Schwalbach
Gefahr oft ohne "a", also "Gefhr" geschrieben
Möchtest du mal bei Stürmer anfrgen

Hallo @odul ,
wie man sieht, hast du dich bereits so intensiv mit dem Handbuch befasst, dass es schon auf dich abfärbt :emoji_wink:.

Scherz beiseite... diesen Akquisitionsweg habe ich schon lange aufgegeben. Die meisten Firmen lassen sich von Reklamationen seitens Kleinkunden und Endverbrauchern nicht beeindrucken. Chancen hat man nur, wenn man zufällig mitten ins Herz trifft. Wenn zum Beispiel eine übergeordnete Stelle die Zulassung versagt oder ein Key Account Manager den drohenden Abgang eines Großkunden befürchtet, weil dieser wegen mangelhafter Doku die Zahlung der Schlussrechnung zurückhält (was allerdings manchmal nur eine faule Ausrede ist).

Trotzdem - eine nette Idee! Stellt Stürmer eigentlich selbst her? Oder ist das nur ein Händler?
Abgesehen davon sehe ich schon, dass demnächst auf dem Weg zu meiner Tochter mal wieder ein kleiner Umweg über deine Werkstatt fällig ist.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.171
Ort
CH
Übrigens: das Handbuch ist eines der grottigsten, die ich je gesehen habe. Die Übersetzung ist sehr "maschinell". Es wimmelt auch vor Schreibfehlern. Z.B. ist "Gefahr" oft ohne "a", also "Gefhr" geschrieben. Aber nicht immer. Keine Ahnung, wie man sowas hinbekommt.
:
Hallo
Das war bei den Italienern schon immer so, auch wenn dieses Handbuch vielleicht aus einem anderen Land kommt.
Gruss brubu
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.637
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Die Schreibfehler interessieren mich nicht. Über die wirklich grottigen Zeichnungen hab ich mich geärgert.
Da hat sich jemand aber sowas von gar keine Mühe gegeben. Sieht für mich so aus, als wenn jemand CAD Zeichnungen als jpg exportiert hat oder Screenshots gemacht hat und sich einen Dreck um das Ergebnis gekümmert hat.
Und man hätte sie größer drucken können.
 

Mitglied 59145

Gäste
Oft sehen diese Zeichnungen aus als wären sie 5 mal skaliert und die Kopie der Kopie der Kopie, natürlich mit immer wiederkehrenden Skalierungen.

Die alten von Martin sehen alle aus wie mit der Schreibmaschine geschrieben, altbaken aber deutlich und gut zu verstehen.

Gruss
Ben
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.171
Ort
CH
Bei Holzher oder Striebig, mindestens früher, war bis zur letzten Unterlagscheibe alles detailliert gezeichnet.
Gruss brubu
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.710
Ort
Stuttgart
Z.B. ist "Gefahr" oft ohne "a", also "Gefhr" geschrieben. Aber nicht immer. Keine Ahnung, wie man sowas hinbekommt.

Die Abbildungen sind auch recht schlecht und z.T. sehr veraltet.
Ich könnte dir einige plausible Geschichten erzählen, wie sowas passiert. Meistens beginnen sie mit einem nichtausgereiften Workflow, Schnittstellenproblemen bei den Tools und enden bei eifrigen Mitarbeitern die manuell versuchen etwas zu retten, statt das Übel bei der Wurzel zu packen.
Auch im professionellen Buchsatz eines Fachbuchs habe ich Dinge erlebt bei denen ich mich gefragt habe, wieso die so sein müssen.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.715
Ort
65307 Bad Schwalbach
Meistens beginnen sie mit einem nichtausgereiften Workflow
...genau so ist das. Erstmal in aller Ruhe und wohlüberlegt einen zielführenden Workflow auszuarbeiten, wird oft als unproduktive Zeit und somit als verschwendetes Geld eingeschätzt.

enden bei eifrigen Mitarbeitern die manuell versuchen etwas zu retten
...und hauen das vermeintlich eingesparte Geld doppelt und dreifach aus dem Fenster raus. Für miese Qualität, aber immerhin konsequent.

Aber wir schweifen ab...
Odul wird das schon hinbekommen, und ich freue mich mit ihm auf sein erstes Projekt.
Gruß
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Also, das Handbuch ist schon entäuschend. Einfach nur lieblos. Ich nehme mal an, dass alle Handbücher von Holzkraft so aussehen. Bei dem Preis kann man eigentlich mehr erwarten. Die Inhalte haben auch noch gut Luft nach oben.

Wie ist das eigentlich so bei anderen Herstellern?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Auf der Tischverbreiterung fiel mir ein Lackfehler auf. Fühlt sich an, wie wenn an der Stelle das Metall dicker wäre. Nicht dramatisch, aber komisch. Ohne Lack ist die Stelle etwas höher wie das Blech mit Lack drumherum. IMG_5061.JPG
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.664
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da war was vorher auf der Fläche oder es ist ne Fliege ( oder sonst was) in den feuchten Lack gefallen, sehr häufiger Lackfehler bei Schreineren die keinen super Lackraum haben.
 
Oben Unten