Nachträglicher Einbau einer Dampfbremse im Altbau

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.166
Ort
CH
Sind ja eh Platten auf dem Boden also lassen wir die uns bekannte Winddichtigkeitsschicht lieber weg. Sonst wird es ev. zu unverständlich und kompliziert. Durch die schmale Randanschlussfuge in den Bodenplatten pfeift im Estrich kaum ein Orkan der die Dämmung auskühlt. Zur Beruhigung kann die noch ausgeschäumt werden. Das ist einer der Gründe weshalb ich lieber die Dämmung dicht anschliessend und die Bodenplatten mit Randanschlussfugen separat verlege.
Gruss brubu
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Ich ärgere mich jetzt im Nachhinein, das ich mich nicht weiter damit beschäftigt habe, als die Dielen oben drauf alle offen waren.
Da wäre es viel einfacher gewesen, die Dampfbremse einzufügen. Zum Glück habe ich darauf bestanden, das die Dielen alle verschraubt werden.
Nägel wären jetzt der Supergau.:emoji_wink:
Wir waren frisch verheiratet, Kind zwei war unterwegs und als Kind aus der großen Mehrfamilienhaus Siedlung,
war so ein riesen Bauernhaus natürlich auch ne riesen Herausforderung.
Die wollte ich Anfangs vielleicht auch gar nicht annehmen, da muss man reinwachsen.
Mittlerweile bin ich sehr froh, es ist zwar nicht Barierefrei, hat Ecken und Kanten,
es wird mich wohl mein ganzes Leben mit Arbeit versorgen aber es ist alles bezahlt, nix gehört der Bank.
Das können sicher nicht so viele jüngere Eigenheimbesitzer sagen.
Die letzten Jahre haben wir uns auf die Erweiterung unserer Wohnung gekümmert, jetzt ist das Vorderhaus wieder mal dran.
Das Holz kommt zwar aus dem eigenen Wald, gemacht werden muss es ja trotzdem, daher möchte ich nicht sinnlos zum Dachboden raus heizen.
Da ich von solchen Dingen wenig Ahnung habe, frage ich lieber einmal zu viel und vertraue auf euer Schwarmwissen.
Letztden Endes ist wahrscheinlich jede Dampfbremse besser wie keine.

Grüße Micha
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Hallo
Was macht denn die Dampfbremse variabel? Bzw wovon wird die Variabilität beeinflusst?
Ich grase gerade Kleinanzeigen ab, weil da durchaus 30 Prozent Ersparnis drin sind. Zb hätte ich drei rollen "pro Klima intello plus" hat laut Datenblatt, einen sd Wert von 7,5m. Der variable sd Wert reicht von 0,25-25m.
Ist das jetzt für mein Vorhaben geeignet?
Oder sollte ich besser nach einer Dampfbremse mit einem hohen, festen sd Wert suchen? Grüße Micha
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
959
Ort
Rheinhessen
Was macht denn die Dampfbremse variabel? Bzw wovon wird die Variabilität beeinflusst?
.....
Ist das jetzt für mein Vorhaben geeignet?
Oder sollte ich besser nach einer Dampfbremse mit einem hohen, festen sd Wert suchen?

Ich würde immer zur variablen greifen.
Eine Erklärung gibts hier, behalte vor allem den letzten Satz immer im Hinterkopf: https://youtu.be/yjNnN5fk4cg


Gruß,
KH
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Die Intello ist ein absolutes Top Produkt.
Hier wird die Funktionsweise erläutert.
https://ch.proclima.com/fachwissen/warum-luftdicht/intelligente-luftdichtung

Ist das jetzt für mein Vorhaben geeignet?
Vermutlich ja, aber dennoch solltest du noch mal rechnen. Die Intelli ist nach Anmeldung auch hinterlegt im Ubakus.

Oder sollte ich besser nach einer Dampfbremse mit einem hohen, festen sd Wert suchen?
Vermutlich nein. Damit verhinderst du die Rücktrocknung zum Wohnraum wenn doch mal etwas Tauwasserausfall entstehen sollte.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.166
Ort
CH
Hallo
So ganz problemlos sind die variablen Dampfbremsen nicht, die bremsen mehr bei trockener Luft im Winter. Was aber wenn es immer feucht ist?
Variable Dampfbremsen werden als Problemlöser für alles gesehen, so ist es aber (leider) nicht. Das haben wir auch schon diskutiert und meines
Wissens waren die Erfahrungen nicht nur positiv.
Gruss brubu
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Habe mich bei Ubakus angemeldet
Der Bestand mit Intello plus
Bestand mit Pro clima.JPG

und mit XPs 120 und Intello Plus, 35 ml Tauwasser pro qm. Auf welche Zeitspanne bezieht sich dieser Wert?
Mit Pro cmima und xps 120.JPG
Grüße Micha
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Hallo
Das erste Baumaterial ist eingetroffen.
IMG_20230621_180129_8.jpg
105 qm intello plus, 6 Kartuschen intello Kleber und 5 rollen intello Klebeband. Durch Kleinanzeigen, 150 Euro gespart.
Wenn es auf dem Dachboden erträglicher wird, geht es los. Grüße Micha
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Wie bereits erwähnt, möchte ich über der miserabel gedämmten Bodentreppe eine Umhausung bauen.
In der Bauernküche steht ein Küchenherd der im Winter regelmäßig gefeuert wird.
Die Küchentür öffnen und die Wärme ins 1 OG lassen bringt bisher nicht viel, weil es zur Bodentreppe raus zieht.
Darum werde ich den Bereich um die Bodentreppe als erstes auf machen und die Dampfbremse verlegen.
Wenn sich Lücken in der Dämmung zeigen werden die selbstverständlich beseitigt.
So werde ich mich Abschnittweise voran tasten.
Bis die 135 qm komplett sind. Zwischendurch kommt dann die Treppen Umhausung.
Je nachdem wie flüssig wir dann noch sind, wird vielleicht noch Dämmung gekauft.
Vorrang hat aber eigentlich das Dach neu machen unseres Westdaches. Ziegel stehen seit Januar bereit. Eine 7 kW PV Anlage soll aber auch noch mit drauf.
Da sichte ich gerade Selbstbau Sätze.
Die Angebote von Firmen waren bisher alle überteuert.
Darf für mein Gefühl zumindest nicht teurer wie unsere vor 6 Jahren gebaute 7 kW Südanlage (11t€) sein.
Ein seltenes Motorrad hab ich mir auch noch in den Kopf gesetzt.
Ein Lottogewinn, das wär's.
Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Hab noch drei Tage frei, die Schwiegereltern sind im Urlaub, da kann ich bei denen auf dem Dachboden schon früh bei Zeiten Krach machen.
IMG_20230821_102454_0.jpg
Heute war der Auftakt. Erst alles abgesaugt.
Dann auf 17,5 qm bestimmt 500 Schrauben rausgedreht.
Ab 10 uhr war es mir zu warm und ich habe mir andere Betätigungsfelder gesucht.
Morgen geht's weiter.
Grüße Micha
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
959
Ort
Rheinhessen
"Nobel geht die Welt zu Grunde"..... ich lach mich schepp.... Spitzengardinen aufm Speicher.... :emoji_joy:
:emoji_joy:
:emoji_grin:

Nix für ungut, das musst grad sein....

Gruß,
KH
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Bei den Gardinen kennt meine schwiemu nix.
Heute war der bisher ungeöffnete Teil über dem Schlafzimmer dran
IMG_20230822_101151_1.jpg
Genagelt mit 80 er Nägeln
Bei teilweise nur 55 mm Deckbreite.
IMG_20230822_094136_3.jpg
knapp ein drittel der Gesamtfläche ist der erste Bauabschnitt.
Weiß noch nicht ob ich die Dampfbremse in Richtung der Dielen verlege oder in Richtung der Deckenbalken?
In Richtung der Dielen könnte man immer nur soviel Holz Rausnehmen wie die Bahnen breit sind.
In Richtung der Balken sind die Überlappungen wahrscheinlich einfacher zu verkleben,
man muss aber immer einen Großen Bereich aufmachen.
IMG_20230822_101201_7.jpg
Was über ist, fliegt gleich aus dem Fenster
IMG_20230822_101419_3.jpg
Grüße Micha
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.599
Ort
Coswig
...wenn Du dann schon so eingespielt bist: Ich hätte noch knapp 100 Quadratmeter vergleichbarer Arbeit.
Saunatemparatur gibt's gratis, Aufguss nach Wunsch würde ich stellen... :emoji_wink:

Viel Erfolg.


PS: Wenn ich den inneren Schweinehund endlich überwinde, werde ich die Bahnen quer zur Balkenlage legen, also: Rauspund in reichlicher Bahnenbreite aufnehmen, vorhandenen Mist rausnehmen, 60 mm Latten drauf, um die Dämmstoffstärke zu erhöhen, Bahn einlegen, Rauspund lose auflegen fürs Ein- und Aufblasen, Rauspund drauf...
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Die Dämmwolle rausnehmen, werde ich erst, wenn es wieder kühler ist und man lange Klamotten tragen kann.
Davor graut es mir am meisten.
IMG_20230822_125648_8.jpg
Wegen der Treppe werde ich wohl 16 cm Dammstärke wählen. So entsteht eine zusätzliche Stufe. Unter die Dachschrägen, wo keiner lang läuft, werde ich nur eine zusätzliche Schicht Dämmwolle ausrollen.
Der Rest dann mit trittfestem Styrodur und Abdeckplatten.
Grüße Micha
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Der Untergrund ist nicht komplett eben. Es werden Platten mit Stufenfalz.
Beim Verlegen kommt dann noch ne Spur Kleber auf den Falz gegen verschieben.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Wegen des trüben Wetters hab ich heute doch schon angefangen.
IMG_20230824_093726_0.jpg
Ausgesaugt, damit Nägel besser gesehen werden können.
IMG_20230824_102510_3.jpg
Hier auf dem Holzbalken werde ich wohl den Anschluss der Dampfbremse machen. Das scheint die einzige Konstante zu sein. Ist das in Ordnung?
Liegt auf den inneren Drittel der Außenwand.
IMG_20230824_095858_1.jpg
Nägel hab ich krumm geklopft, da schauen aber ein paar 6 er Schrauben raus. Die mag ich nicht krumm klopfen.
Nicht das unten drunter die Decke reißt.
Dort werde ich wohl die alte 6 cm Dämmung unten drunter legen.
IMG_20230824_102406_7.jpg
Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Puh, was für ne scheiß Arbeit.
Pro Dachschräge brauch ich ungefähr ne 3/4 Kartusche Dichtkleber.
IMG_20230825_102751_8.jpg
3 Felder a 4,5 m Länge hab ich geschafft.
IMG_20230825_104124_4.jpg
Morgen Dämmung wieder rein, Bretter drauf, das ich die nächsten Felder aufmachen kann.
Grüße Micha
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Du ziehst die Folie bis aus Mauerwerk und dichtest dann zwischen Folie und Mauerwerk/Balken mit Dichtkleber ab?

Ich habe da die Folie mal etwas zu knapp verlegt (wie hier links gezeigt, rechts wäre ok). Inzwischen lege ich lieber ein paar Falten rein als zu knapp.
1692957392777.png
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Wenn die Bretter drauf sind, soll dann noch Styrodur drauf? Wie dick? Es wurde ja schon mal angesprochen, dass das bei nicht planem Untergrund Probleme bereitet. Da nutzt dir auch der STufenfalz nix. Wenn du einen Buckel, dann schaukelt dir die Platte da drauf. Da habe ich leidvolle Erfahrung.

Auf dem Speicher habe ich auf der krummen Betonrohdecke habe ich 2mal 5cm normales Styropor kreuzweise verlegt und dann 19mm Nut+Feder-Spanplatten drauf. Das hat sich gut angepasst.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Du ziehst die Folie bis aus Mauerwerk und dichtest dann zwischen Folie und Mauerwerk/Balken mit Dichtkleber ab?

Ich habe da die Folie mal etwas zu knapp verlegt (wie hier links gezeigt, rechts wäre ok). Inzwischen lege ich lieber ein paar Falten rein als zu knapp.
Anhang anzeigen 153305
Der Balken, wo die Sparren aufliegen, ist halbwegs in einer Flucht mit der Oberkante Decke. Ich sehe zu, das ich nicht zu staff verlege. Die Dampfbremse stauch ich so gut es geht in die Ecken rein, sonst passt die Dämmung nicht mehr richtig rein und würde vielleicht über die Zeit die Stöße wieder aufziehen.
Grobe Buckel hat der Boden nicht. Zur Hausmitte hängt die Decke etwas durch.
Insgesamt möchte ich 16 cm Dämmung. Zweimal 8 wären auch eine Überlegung.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Warum eigentlich Styrodur da oben?

Zur Einschätzung: Ich habe 8er WDV-Platten (styropor) an die Kellerdecke geklebt. Das ist schon bockig, wenn auf der Decke ein Buckel von einem cm ist.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Wegen der Trittfestigkeit, das normale weiße Styropor ist doch viel zu weich.
Oder gibt es da noch was anderes?
Ich bin mit den Bezeichnungen nicht so vertraut.
Am liebsten mit stufenfalz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten