Danke. Ja, ein Stück. Nettes Abendprojekt für ein Stündchen. Gar nicht ganz so trivial die Schräge zu glätten, ist mir auch an einer Stelle leicht ausgerissen.@agnoeo der Zentrierwinkel ist doch aus einem Stück? Also für dich gewissermaßen eine kleine Fingerübung.....
Klein aber fein!
https://www.keim.com/de-de/Eine Frage noch zur Kalkfarbe: Was ist eigentlich der Vorteil? Ich lese immer was von Schimmelresistenz, das spielt vielleicht im Keller eine Rolle, aber hoffentlich nicht im Wohnzimmer?
Wände streichen mache ich ja extrem ungern, deshalb möglichst nur einmal mit maximal deckender Silikatfarbe - ich frage mich, warum jemand absichtlich mit einer wenig deckenden Farbe streicht?
Hat das Fenster nen Fensterbankfalz ? Kann man nicht richtig erkennen.und Fensterbrett entfernt.
Aber das neue bestellst Du etwas kürzer, dass Du die FB drunter schieben kannst, sonst sitzt sie ja direkt unter den Flügeln ?Nein, die neuen Fenster auch nicht.
Warum ist das wichtig? (fragt einer, der überlegt, demnächst ein paar seiner alten Fenster auszutauschen)Aber das neue bestellst Du etwas kürzer, dass Du die FB drunter schieben kannst, sonst sitzt sie ja direkt unter den Flügeln ?
Moin. Der Fensterbauer war da und hat ausgemessen, die bauen die Fenster auch ein. Schon wegen dem Geschleppe der schweren Balkontür habe ich Selbstmontage abgewählt.Aber das neue bestellst Du etwas kürzer, dass Du die FB drunter schieben kannst, sonst sitzt sie ja direkt unter den Flügeln ?
Na so ein britisches Auto rostet unter Wasser ja auch nicht, doof ist Wasser/Salz immer nur in Zusammenhang mit SauerstoffErstaunlich wie quasi fabrikneu das Ding nach 80 Jahren im Wasser aussieht. Hätte man angesichts mancher britischer Autos jetzt nicht so erwartet...![]()
Aus ähnlichen Gründen habe ich mich beim Fenster in meiner Küche (Oberhalb des Spülbeckens) dazu entschieden das untere 1/3 fest verglast auszuführen, nur die oberen 2/3 lassen sich öffnen. Steht ja meist etwas zum abtropfen/trocknen....auf der Spüle rum bzw. auch das Spüli etc. auf der Fensterbank. Würde ich wieder machen.Bei meiner Tochter liegt immer viel Krimskrams auf dem Fensterbrett.
...passt gerade zum Thema.@fahe, du kannst doch nicht einfach unangekündigt dein Profilbild ändernUnd was bedeuet es? Dass du auf 160 bist?
![]()
Hat mir der Fensterbauer ans Herz gelegt. Han nur minimal mehr gekostet.Das mit dem feststehenden Fenster Teil unten, habe ich auch schon gesehen und fand es gut.
Na so ein britisches Auto rostet unter Wasser ja auch nicht, doof ist Wasser/Salz immer nur in Zusammenhang mit Sauerstoff![]()
Schon klar, allerdings um längen langsamer als z.B. in einer Salzsprüh-NebelkammerDeswegen moderts auch unter Wasser, die Titanic ist auch beim zusammenklappen
...und dabei soll doch am Grund des Mariannengrabens, wo die Unsinkbare ihre letzte Ruhe gefunden hat, dem Vernehmen nach der Sauerstoffgehalt gar nicht so dolle sein.Deswegen moderts auch unter Wasser, die Titanic ist auch beim zusammenklappen![]()
War ja auch nicht "Bierernst" gemeint, nein bedarf keiner weiteren Diskussion.Aber aus der Ferne des Woodworkerforums lassen sich offenbar alle Dinge stets viel trefflicher beurteilen.
Moin. Der Fensterbauer war da und hat ausgemessen, die bauen die Fenster auch ein. Schon wegen dem Geschleppe der schweren Balkontür habe ich Selbstmontage abgewählt.
Da die Fensterbank wieder verwendet werden soll, schied die Sache mit dem Bankanschluss aus. Dann hätte die Tiefe nicht gereicht. Vorher war auch nur ein Zentimeter Platz unterm Flügel. Hat in den letzten 25 Jahren keinen gestört.
Aber prinzipiell geb ich dir Recht, wäre manchmal etwas mehr Luft unten drunter besser. Bei meiner Tochter liegt immer viel Krimskrams auf dem Fensterbrett. Dort nervt es mich schon, das der Flügel nicht über einem Kugelschreiber oä. drüber geht.
Aber wie so oft im Leben, kann man in der Altbausanierung nicht alles haben.
Die neue Balkontür hat eine niedrige Schwelle, dort wird die neue innere Schwelle sicherlich nur eine dünne Vollkernplatte mit Bodenbelag drauf.