Suchergebnisse

  1. Beratungstresen, Rezeption

    Ich meinte es auch eher als integrierten Bestandteil deines geschreinerten Gesamtwerkes. Man muss dazu auch kein Lehmstampfer sein oder haben, inzwischen gibt es individuell vorgefertigte Stampflehm-Bauteile, die man bestellen und anliefern lassen kann.
  2. Dicke und Material für ein Regalbrett

    Oder aufm Wertstoffhof, oder beim nächsten Sperrmülltag am Straßenrand. Das wäre sogar noch "nachhaltig", im Sinne von "lokal" und "second-life". Frozelmodus aus. :emoji_wink:
  3. Beratungstresen, Rezeption

    Passend zu "Gebäudekeramik" und Kunst am Bau, darfs auch etwas archaisch anmutendes sein? Wie wäre es mit einem Tresen aus Stampflehm?
  4. gebrauchten Kompressor kaufen ? Gefahren ?

    Ich habe 3 Kompressoren. Meinen ältesten hatte ich vor ü30 Jahren gebraucht gekauft. Er ist in der Scheune unter einer Treppe fest installiert, mit abgesetzten Kessel. D. h., ich habe den Kompri auf eine Wandhalterung gebaut und den 100ltr-Kessel hochkant daneben gehängt. Der Luftauslass ist am...
  5. Hängeschaukel an Sparren der Terrassenüberdachung befestigen?

    Ich würde einfach einen zusätzlichen Balken unter die Glasscheibe schieben, der ein paar mm flacher, dafür etwas breiter als die vorhandenen Sparren ist. Der kostet nicht die Welt, hat dann aber keine Verbindung zum Glas, kann deshalb "frei schwingen" und gut ist. Klaro die seitliche Aussteifung...
  6. Holzfensterbänke in Fachwerkhaus mit Lehmputz einbauen

    Danke für die Blumen! Ich bemühe mich. :emoji_wink:
  7. Hängeschaukel an Sparren der Terrassenüberdachung befestigen?

    "Man" vielleicht nicht, aber die Kinder?
  8. Holzfensterbänke in Fachwerkhaus mit Lehmputz einbauen

    Ich mache sowas regelmäßig, ist Teil meiner Arbeit als Lehmbauer. Für uns gibts zwei Optionen: Wenn ich Fensterbänke herstelle, mache ich sie 4 cm breiter als die fertig verputzte Leibung sein wird und verschraube sie recht und links außen, in der Putzebene. So dass die Schrauben nachher im Putz...
  9. Querstrebe Gartentor

    Naja, das ergibt sich doch aus: Heißt: Das "Dach" hat die gleiche Neigung wie die Oberseite der Leisten.
  10. Querstrebe Gartentor

    Ich befürchte, so wie du in deiner Skizze die drei Rhombusleisten zusammen leimen willst, wird früher oder später Wasser in die Leimfugen eindringen. Ich würde entweder die Oberseite der oberen Rahmenleiste einfach schräg schneiden und ein breites Brett drauf leimen, evtl. mit an der Unterseite...
  11. Riemkasten der Tischbohrmaschine drückt sich nach oben

    Cool! Und wieder eine Maschine gerettet....???.... Oder, kann es sein dass der Kasten schon immer "nach oben gedrückt" war, nur, du hast den Schlitz bisher noch nicht gesehen? Frozelmodus aus :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
  12. Doppelgehrungsanschlag für meine FKS

    Hut ab!!!! Das gehört für mich schon die Liga "Professionell gemacht". Ich bin jetzt etwas frustriert.... Ich habe mir just auch in den letzten Tagen einen Doppelgehrungsanschlag gebaut. Allerdings mit feststehendem 90°-Winkel und längst nicht so schön wie deiner. Echt jetzt, deine Fotos machen...
  13. Schicht unter Styropor-Platten an der Wand

    So kann es aber auch passieren, dass der verflüssigte Schmodder vom trocknen Putz eingesaugt wird und dann der Kleber nicht mehr nur auf dem Putz sitzt. Wenns nicht mit einer Spachtel zu hinterstechen ist (auf dem 3. Foto, siehts so aus), würde ich mit einer Putzfräse dran gehen.
  14. Oliven-Baum Rinde an Waldkante

    Ich denke eine Drahtbürste ist viel zu hart. Die zerstört die Oberflächenstruktur der Borke. Ich würde es zuerst mit einer Nylonbürste vorsichtig und manuell versuchen.
  15. Vergrauung = Schutzschicht?

    Grünspan ist sehr wohl die Schutzschicht von Kupferoberflächen. Sie schützt vor weiterer, tiefer eindringender Oxidation. Im Gegensatz zu Rost, der Eisen nicht vor weiterer Oxidation schützt. Weswegen sich Eisen vollständig in Rost umwandelt. Kupfer aber nicht. Nicht allein durch Oxidation...
  16. Vergrauung = Schutzschicht?

    Ich würde es auch nicht als Schutzschicht interpretieren. Zumindest nicht im Sinne von "substanzerhaltende" Schicht. Denn am Ende ist auch ein vergrautes Holz irgendwann komplett verrottet/aufgelöst/weg.
  17. Nachträglicher Einbau einer Dampfbremse im Altbau

    Ja, ja, ich weiß.... Du hast ja recht. Fachlich korrekt gesehen. Sahest du den Smiley nicht? Tatsächlich wird der Begriff bei uns landläufig auch für ungedämmte Dächer verwendet. Vor allem im Zusammenhang mit der Dämmung der obersten Geschossdecke gegen "unbeheizten Dachraum".
  18. Nachträglicher Einbau einer Dampfbremse im Altbau

    Und wenns nur Zeitungspapier ist..... :emoji_wink: :emoji_grin: Richtig. Deshalb heißen sie ja auch Kaltdächer. Ich hab auch noch so eines. Da ist es im Dachboden ungefähr genauso kalt (oder heiß) wie auf dem Dach. Trotz 12 cm guter alter alukaschierter Glaswolle.
  19. Nachträglicher Einbau einer Dampfbremse im Altbau

    Gerade in die sehr lockere Miwo zieht bei jedem kleinsten Luftzug die Kaltluft in die Miwo rein. Dem entsprechend geringer wird die Dämmwirkung, resp. effektiv wirkende Dämmstärke. Schlimmstenfalls bis gegen Null. Um deine Zufriedenheit zu erhalten, bzw. mit geringem Aufwand zu steigern...
  20. Nachträglicher Einbau einer Dampfbremse im Altbau

    Soll die Miwo so offen bleiben?
Oben Unten