Woodinator Profibastler
ww-robinie
Wenn dich Garantie nicht interessiert, knippst du den Beretti am WR ab und schließt über Klemmen direkt an.
klingt gut:
Wenn dich Garantie nicht interessiert, knippst du den Beretti am WR ab und schließt über Klemmen direkt an.
meinst du wenn ich abschneide habe ich 2 Kabel Blank: Blau und Braun, die ich dann mit einem 1 Euro Schuko Teil mit offenem Ende (auch blau und braun) verbinde?
.aber das ist völliger Mist, dann schließe ich doch gleich die Module an den MC4 eingang (den hat die Ecoflow ja auch und das sagt er dann auch)
Jetzt lese ich immer wieder das die kleinen 300 Watt Wechselrichter nicht nur für Mini Balkonkraftwerke gedacht sind sondern auch durchaus PRO großem Panel auf der Rückseite drangepackt werden können und dann in Reihe geschaltet...(also bei 25 Panelen = 25 x Mini Wechselrichter) ? Ist das so richtig? Bzw, Sinnvol?
vom Verständnis, wenn 25 solcher Microrichter in einer Reihe geschaltet sind mit 25 Panelen
Du hast doch nun gestern die 18 Seiten mal überflogen ? Sind Dir z.B. die Shops Greenakku oder Alpha - Solar, die ja empfohlen wurden nicht aufgefallen ?Was mich auch erstaunt ist das willst du einen Micro Inverten denn ordern du echterstmal die ganzen Fakeshops (mit Vorkasse) rausfiltern musst, das ist leider ein Produkt was du nicht um die Ecke kaufen kannst...
Du hast doch nun gestern die 18 Seiten mal überflogen ? Sind Dir z.B. die Shops Greenakku oder Alpha - Solar, die ja empfohlen wurden nicht aufgefallen ?
Deye Sun 600 gibt es hier und da noch.
...ich kenne nur wenige gewerbliche Solarparks aus eigener Anschauung, aber in keinem davon habe ich je eine solche Lösung gesehen. Module werden zu Strings zusammengefasst, gehen in Generatoranschlußkästen, die die DC-Sicherungen und Lasttrennschalter beherbergen... und dann gehen die DC-Leitungen zu den Wechselrichtergebäuden.Ja, dafür sind die Micro-Wechselrichter, die man für Balkonkraftwerke nutzt, eigentlich gebaut. Man hat da auf großen Solarfeldern viele Vorteile, kann z.B. einzeln erfassen, welches Modul defekt ist.
...und? Ich werde demnächst mal nachfragen, wenn ich es nicht vergesse. Ich bin mir ziemlich sicher, die werden genau so auch neu ausgeführt.naja die die du Live gesehen hast werden auch schon vor 10 + Jahren geplant und projektiert gewesen sein
...im Bereich "Profibastler" vielleicht...finde die Idee logisch und sinnvoll...
...ich kenne nur wenige gewerbliche Solarparks aus eigener Anschauung, aber in keinem davon habe ich je eine solche Lösung gesehen.
...und? Ich werde demnächst mal nachfragen, wenn ich es nicht vergesse. Ich bin mir ziemlich sicher, die werden genau so auch neu ausgeführt.
...im Bereich "Profibastler" vielleicht...![]()
Das würde Ich nicht nehmen ! Die Module können nur 365W ( meine haben 385W ) und dann dieser WR, über das Ding wurde hier schon viel geschrieben.Moin,
vielleicht ist das noch eine Alternative:
Balkonkraftwerk
Machen am Telefon netten und kompetenten Eindruck.
Ich werde mir mal eine Anlage am Monatsende abholen.
Dein Set würde im Einzelpreis, billiger China WR WVC-600 , 2 Stück 365W Module a 191 Eu x 2 und ein 5m Betteriekabel für 38 Eu inkl. Versand zusammen 562 Eu kosten.Ich werde mir mal eine Anlage am Monatsende abholen.
...wenn der Schaum vorm Mund bis zur Brille steigt, kann es schon mal passieren, dass man 'n Smiley übersieht...Kurz mal geschaut wo Coswig liegt....alles klar - damit erklärt sich dein Kommentar ...
Ich denke, im Bereich kleinerer und mittlerer Anlagen wird der Trend zu Mikrowechselrichtern kommen, evtl. sogar so, dass diese Bestandteil der Modulkonstruktionen werden. Erste Ansätze dazu existieren ja.Die Welt dreht sich weiter und gerade in der Tech Welt