osVAC (neo) Fragen & Antworten - Questions and Answers

Tolzith

ww-nussbaum
Registriert
5. April 2023
Beiträge
87
Ort
Leer
Inzwischen habe ich noch Sterngriffschrauben gemacht - zwecks leichterer Bedienung.
Außerdem war es doof, dass der Schlauch so nach hinten wegstand. Also kam noch ein Bogen dran.
Anhang anzeigen 146817 Anhang anzeigen 146818

In dem Bogen ist noch ein Drehring integriert, so dass der Schlauch frei beweglich ist.
Anhang anzeigen 146819

Und so sah das Teil übrigens unmittelbar nach dem Druck aus:
Anhang anzeigen 146816

Außerdem habe ich noch eine spitze Absaugung gemacht. Die versperrt nicht soviel Platz und ist bei kleinen Bohrungen besser.
Anhang anzeigen 146820


Da das runde Teil zwar gut absaugt, aber auch etwas im Weg ist, habe ich noch ein zweites gemacht: größeres Loch in der Mitte und niedriger. Aber das saugt deutlich schlechter ab. Da hatte ich mit meinem ersten Wurf gut gezielt. Das ist auch so. Sonst wäre ich vielleicht entmutigt gewesen und hätte aufgegeben.

Vom Wertstoffcontainer habe ich noch einen Staubsauber der kriegt noch einen F32 und eine Einschaltautomatik kommt noch dazu.
Ok das sieht ja doch schon mal cool aus, wie meinst das im dem Bogen ist noch ein Drehring integriert ? Ja das mit dem Schlauch nach hinten wegstehend sah schon merkwürdig aus
 

DarkSkies

ww-pappel
Registriert
25. April 2023
Beiträge
8
Ort
Wiehl
Ich finde den Ring unten ganz gut.
Was hat der für nen Durchmesser?
50er Forstnerbohrer sollte schon darein passen...
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich finde den Ring unten ganz gut.
Was hat der für nen Durchmesser?
50er Forstnerbohrer sollte schon darein passen...

50mm. Mein größter Forstner ist 35mm. Man kann das natürlich auch größer machen. Die Frage ist: was schafft die Absaugung max? Hatte schon überlegt, ob man eine Abdeckung drauf machen könnte. Aber das ist fummelig.
 

Tolzith

ww-nussbaum
Registriert
5. April 2023
Beiträge
87
Ort
Leer
Wie kann ich den F32 in der Datei Client Empty, auf ein bereits fertiges Modell in Fusion360 miteinander vereinen ? Also quasi das Modell, was ich vor mir habe mit dem F32 osVACNeo Client Empty kombinieren ?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Schau mal in die Datei "osVAC neo Special". Da sind einige Beispiele drin. Die magischen Worte sind: "copy", "move" und "align".
1685259133172.png

1685259257812.png

Schreib mal, ob du damit klar kommst. Und zeig mal, was du macht.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Ja.

Wenn du das in einer anderen Datei hast, kannst du das was du brauchst, auch importieren.
Mache ich in osVAC neo special im allerersten Schritt auf der Zeitleiste.
1685264000988.png
 

Tolzith

ww-nussbaum
Registriert
5. April 2023
Beiträge
87
Ort
Leer
Schau mal in die Datei "osVAC neo Special". Da sind einige Beispiele drin. Die magischen Worte sind: "copy", "move" und "align".
Anhang anzeigen 147964

Anhang anzeigen 147965

Schreib mal, ob du damit klar kommst. Und zeig mal, was du macht.
Ja bin damit klar gekommen, danke

Habe für meine Oberfräse ein 3d Modell bei thingiverse gefunden zum Absaugen, dort wollte ich auch den Osvac adapter haben, da ich diese Fräse im Tisch eingebaut habe. Habe noch einen 90 Grad Bogen dazu gefügt und den Durchmesser vom Rohr auf die Größe vom Osvac Adapter angepasst.
 

Anhänge

  • osvac neo special einhell tc-ro 1155e.jpg
    osvac neo special einhell tc-ro 1155e.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 27

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Ein Tipp noch:
Je schärfer der Winkel, desto größer der Druckverlust. Hat man Platz, macht man daher die Bögen größer.

Wie sieht das eingebaut aus?
 

Tolzith

ww-nussbaum
Registriert
5. April 2023
Beiträge
87
Ort
Leer
Ein Tipp noch:
Je schärfer der Winkel, desto größer der Druckverlust. Hat man Platz, macht man daher die Bögen größer.

Wie sieht das eingebaut aus?
Ok danke für den Tipp, na ich musste das mittlere Rohr entfernen weil Cura das nicht geslict bekommen hat und habe den Winkel unten hin gesetzt, habe ein paar Fotos gemacht.
Setze ich die Tage hier ins Forum
 

MULAWI

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2021
Beiträge
1
Ort
Oensingen
Hallo Zusammen
bin auch im osVAC Fieber und habe mir für alle meine Machienen die Adapter gebaut und gedruckt. Alles funktioniert super! Danke für die Bemühungen zu dieser genialen Lösung.

Meine Frage:
Habe hier und im Internet gesucht nach dem Unterschied zwischen osVAC und osVAC neo, konnte aber nichts finden. Kann mir Jemand freundlicher Weise erklären worin der Unterschied besteht?!

Besten Dank im Voraus!
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
osVAC entstand im Hobbyhimmel – Hobbyhimmel ist eine offene Werkstatt in Stuttgart. Ihr gebührt die Ehre an dieser Idee.

osVAC ist ein universelles, 3D-gedrucktes Verbindungssystem, das entwickelt wurde, um elektrische Handwerkzeuge mit einem Staubsauger zu verbinden.
Hierzu wurde Autodesk Inventor benutzt – ein professionelles und kostenpflichtiges CAD-System. Dadurch wurde die Weiterentwicklung in der maker-Szene erschwert.
Daher wurde osVAC unter Nutzung von Fusion 360 unter der Bezeichnung osVAC neo in einer modularen Art und Weise neu erstellt.

Unter osVAC neo gibt es z.B. auch M25 und F25. Und da die F360-Dateien zur VErfügung stehen, kann man sich damit beliebige Übergänge auf zylindrisch und konisch erstellen.

Schau dir mal die Auswahl hier an: https://www.thingiverse.com/tokenizer/designs
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Da hatte ich auch schon mal eine Antwort drauf geschrieben. Die habe ich eben wiedergefunden:

osVAC wurde mit Autodesk Inventor erstellt. Das ist eine Profi-Software mit einem fünfstelligen Verkaufspreis. Also werden die auf thingieverse zur Verfügung stehenden osVAC-stl-Dateien mit diversen CAD-Systemen verändert ("remixed"). Da ich ich auch von den 32mm weg wollte, habe ich osVAC in Fusion360 neu aufgebaut. Außerdem können damit die verschiedensten Übergänge recht einfach erzeugt werden. Dem ganzen habe ich den Namen osVAC neo gegeben
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.424
Ort
Maintal
Moin
Nachdem ich nun fast alles auf osvac neo umgestellt habe habe ich noch ein ungelöstes Problem.
Ich möchte den Schlauchanschluss gerne verlängern so dass ich mehr Gewindegänge unterbekomme und der Schlauch besser geführt wird. Welchen Parameter müsste ich denn da ändern?
Danke
Gruß dsdommi
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Dieser Punkt kam vor ein paar Wochen schon mal hoch. Das ginge zwar, aber nicht über Parameter. Dazu müsste man an der Skizze einiges ändern. Bin gerade etwas auf dem Sprung. Genauere Antwort folgt.

Wie groß ist die Steigung von deinem Schlauch und wie groß hast du die Steigung im Adapter gewählt?

Ein 80er Schlauch hat bei mir mit der bestehenden Baulänge immer noch gut gehalten
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.424
Ort
Maintal
Hi. Nur keinen Stress bitte. Eilt ja nicht.
Mein Schlauch ist sehr flexibel. 40mm innen mit nem Draht. Steigung dürfte 13mm sein. Habe 9mm Steigung rechtsgewinde.
 

Fr@nz

ww-kirsche
Registriert
18. September 2018
Beiträge
147
Ort
Nürnberg
Hi. Nur keinen Stress bitte. Eilt ja nicht.
Mein Schlauch ist sehr flexibel. 40mm innen mit nem Draht. Steigung dürfte 13mm sein. Habe 9mm Steigung rechtsgewinde.
Zeichne es doch einfach selber und papp es mit Fusion ran. Das Gewinde ist jetzt nicht so schwer zu machen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.424
Ort
Maintal
Jepp. Wenn ich mit Fusion umgehen könnte......
Habe bisher alles in sketchup gemacht. Das hat ausgereicht....
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Zeichne es doch einfach selber und papp es mit Fusion ran. Das Gewinde ist jetzt nicht so schwer zu machen.

Wie du schon schreibst "ranpappen" geht immer. Aber das ist dann halt nix, wo alle was von haben. Insofern ist es schon besser, ein allgemeingültiges Design zu machen und die Frage von ihm berechtigt.
 
Oben Unten