osVAC (neo) Fragen & Antworten - Questions and Answers

Tolzith

ww-nussbaum
Registriert
5. April 2023
Beiträge
87
Ort
Leer
Also so sieht das Teil für meinen Frästisch nun aus, die Schrift oben ist etwas unleserlich, aber gut ist ja unter dem Tisch
 

Anhänge

  • IMG_20230722_075907.jpg
    IMG_20230722_075907.jpg
    194,6 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20230722_075912.jpg
    IMG_20230722_075912.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20230722_075916.jpg
    IMG_20230722_075916.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 28

Premodos

ww-pappel
Registriert
30. Juli 2023
Beiträge
3
Ort
NRW
Hallo, ich habe ein Problem. Und zwar passiert einfach rein garnichts wenn ich auf Parameter ändern klicke... Woran kann das liegen?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Du meinst, du kannst die Zahlenwerte nicht verändern oder es hat keine Auswirkung, wenn du eine Zahl änderst?
 

Premodos

ww-pappel
Registriert
30. Juli 2023
Beiträge
3
Ort
NRW
Es kommt nicht mal ein Fenster wo ich etwas ändern könnte... Es erscheinen keine Einstellmöglichhkeiten.

Das Hier hab ich schon versucht aber irgendwie sind die Tastenkombis falsch...keine Ahnung weis nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Mit M geht es nur mit der englischen Einstellungen, bei deutscher Oberfläche ist es V...

Musste ich auch erst ausprobieren.

Ablauf:
Zur Vorsicht F360 neu starten
"Parameter ändern" anklicken
sofort danach "ALT + Leertaste", gefolgt von "V"
Fenster kann verschoben werden.
 

Premodos

ww-pappel
Registriert
30. Juli 2023
Beiträge
3
Ort
NRW
Vielen lieben Dank! :emoji_thumbsup: Nach gefühlten 100 versuchen hab ich es dann hinbekommen... Ich frage mich wie sowas passieren kann...
 

M4x

ww-kastanie
Registriert
2. November 2019
Beiträge
36
Ort
Norderstedt
Kann mir bitte jemand erklären (oder einen Link zur Antwort nennen) was der Unterschied zwischen osVac und osVac neo ist? Danke!
 

M4x

ww-kastanie
Registriert
2. November 2019
Beiträge
36
Ort
Norderstedt
Super, Danke! Damit kann ich mich gut orientieren und weiter einbringen.

Eine Anschlussfrage: Weshalb hätte man das osVAC Projekt nicht einfach unterstützen können indem Modelle in anderen Formaten hinzugefügt werden?

Und noch eine Anmerkung: Meiner Meinung nach ist für ein offenes Projekt auch nur ein (plattformunabhängiges) offenes Format sinnvoll, z.B. indem dem osVAC Projekt entsprechende mit FreeCAD oder OpenSCAD erstellte Modelle hinzugefügt werden.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Die Original-Entwürfe wurden in Autodesk Inventor erstellt und sind dann verloren gegangen. Da gab es wenig zu unterstützen. Alle osVAC-basierten Verbinder, die du im www findest, entstanden indem von den Original-stl-Dateien F32H32 und M32H32 das "H" mit irgendeiner Software abgeschnitten wurde und was anderes dran getackert wurde. Dann werden in aller Regel nur die stl-Dateien im www eingestellt.

Über F360 bin ich auch nicht restlos glücklich. Aber da hatte ich eine gewisse Erfahrung mit. Ich habe mich mal an FreeCAD versucht und gleich "aufbauende" Erlebnisse mit den ersten Übungs-Tutorials. In openSCAD hatte ich auch mal reingeschaut und den Eindruck, dass das mit der Komplexität von osVAC schon sehr deutlich an seine Grenzen stößt. Also ist es bei F360 geblieben. Auf den Basis versuche ich das Maximum an Flexiblität zur Verfügung zu stellen.
 

M4x

ww-kastanie
Registriert
2. November 2019
Beiträge
36
Ort
Norderstedt
Die Originalentwürfe sind verloren gegangen? :emoji_cold_sweat: Oh Mann. Das nur STL-Dateien bereitgestellt werden ist ja leider üblich. Wenn ich Projekte veröffentliche dann idR. auch mit den CAD-Daten und sinnvollen Exporten (z.B. Step, im Notfall kann man da zur Rekonstruktion gut ansetzen. Oder für kleinere Änderungen das auch direkt als Basis nehmen).

Das zu nutzen was man kennt ist auch logisch. So landete osVAC vermutlich bei Inventor. Ich bin vor Jahren von Inventor auf FreeCAD umgestiegen (meine Inventor Studentenlizenz war zeitlich begrenzt und es lief auch nicht nativ unter Linux).

Ich hatte ein Repository gesucht aber nicht gefunden (Github, Gitlab o.ä.). Sehe ich das richtig, dass osVAC Teile direkt auf Thingiverse veröffentlicht (inkl. osVAC neo) und du alles zum osVAC neo in der Magenta cloud ablegst?

Danke übrigens für deine Anleitung. Die hat mir schon dabei geholfen zu verstehen was genau wo hinkommt.

Bei einer Sache habe ich noch einen Knoten im Kopf: Es kommt mir so vor, als würden auf der Seite des Saugers die osVAC Teile direkt auf dem Schlauch installiert werden. Ist das korrekt? Ich hatte angenommen / überlegt einen osVAC-Adapter direkt auf das reguläre Schlauchende zu schieben. Habe ich einen Denkfehler?

Anmerkung: Ich habe auch gesehen, dass Leute sich direkt Adapter für den Anschluss am Sauger (ohne Schlauch) gemacht haben. Kann Sinn machen, wenn man mit mehreren Schläuchen direkt an den Sauger möchte. Ich möchte aktuell aber gerne ersteinmal mit dem Sauger an mehrere Maschinen :emoji_slight_smile:
 

r0oland

ww-pappel
Registriert
25. August 2023
Beiträge
3
Ort
82538 Geretsried
Servus, ich bin vor ein paar Tagen auf das OsVac System Aufmerksam geworden und finde die Idee und die Community super.

Allerdings finde ich die Umsetzung der Anleitung und die Fusion Files in der Mangentacloud sehr umständlich und altbacken.

Was haltet ihr davon das ganze auf Github zu packen. Dort könnten sowohl die Dateien als auch die Anleitungen liegen, es gibt Versionen, andere Leute können mitarbeiten, etc etc

Hier mal ein Beispiel wie das in super simpel aussehen kann:
https://github.com/prusa3d/Original-Prusa-i3

Und hier mal ein etwas umfassenderes Beispiel:
https://github.com/OpenAstroTech/OpenAstroTracker

Falls Interesse besteht, kann ich gerne helfen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Das nur STL-Dateien bereitgestellt werden ist ja leider üblich. Wenn ich Projekte veröffentliche dann idR. auch mit den CAD-Daten und sinnvollen Exporten (z.B. Step, im Notfall kann man da zur Rekonstruktion gut ansetzen. Oder für kleinere Änderungen das auch direkt als Basis nehmen).
Neben stl, veröffentliche ich auch immer step-Daten.

Das zu nutzen was man kennt ist auch logisch. So landete osVAC vermutlich bei Inventor. Ich bin vor Jahren von Inventor auf FreeCAD umgestiegen (meine Inventor Studentenlizenz war zeitlich begrenzt und es lief auch nicht nativ unter Linux).
Prinizipiell bin ich FreeCAD nicht abgeneigt, habe mich aber auch gerade an die Zeitleiste von F360 sehhhhr gewöhnt. Ich bräuchte mal jemanden, der beide CADs gut kennt und mir mal die Unterschiede erklärt.

Ich hatte ein Repository gesucht aber nicht gefunden (Github, Gitlab o.ä.). Sehe ich das richtig, dass osVAC Teile direkt auf Thingiverse veröffentlicht (inkl. osVAC neo) und du alles zum osVAC neo in der Magenta cloud ablegst? Ja, die F360-CAD-Daten liegen derzeit in der Magenta Cloud. Das ist auch die einzige zentrale Stelle. Zum Thema Github schreibe ich noch was. Thingiverse ist halt DIE zentrale Stelle für 3D-Druckdaten. Zusätzlich habe ich das aber auch noch nach printables.com gespiegelt. An einigen anderen Stellen im www findet man auch noch osVAC-Verbinder.

Danke übrigens für deine Anleitung. Die hat mir schon dabei geholfen zu verstehen was genau wo hinkommt. Welche meinst du?

Bei einer Sache habe ich noch einen Knoten im Kopf: Es kommt mir so vor, als würden auf der Seite des Saugers die osVAC Teile direkt auf dem Schlauch installiert werden. Ist das korrekt? Ich hatte angenommen / überlegt einen osVAC-Adapter direkt auf das reguläre Schlauchende zu schieben. Habe ich einen Denkfehler? Äh, ich verstehe nicht genau, was du meinst. Entweder stehe ich auf dem Schlauch oder Knoten ist etwas größer. Hast du dir das Video angesehen? Da ist es m.E. gut erklärt. Du bist aber nicht der erste, der an der Stelle etwas schleudert.

Anmerkung: Ich habe auch gesehen, dass Leute sich direkt Adapter für den Anschluss am Sauger (ohne Schlauch) gemacht haben. Kann Sinn machen, wenn man mit mehreren Schläuchen direkt an den Sauger möchte. Ich möchte aktuell aber gerne ersteinmal mit dem Sauger an mehrere Maschinen Auch hier muss ich etwas passen. Muss wohl erst den Knoten in deinem KOpf verstehen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Servus, ich bin vor ein paar Tagen auf das OsVac System Aufmerksam geworden und finde die Idee und die Community super.

Allerdings finde ich die Umsetzung der Anleitung und die Fusion Files in der Mangentacloud sehr umständlich und altbacken.

Was haltet ihr davon das ganze auf Github zu packen. Dort könnten sowohl die Dateien als auch die Anleitungen liegen, es gibt Versionen, andere Leute können mitarbeiten, etc etc

Hier mal ein Beispiel wie das in super simpel aussehen kann:
https://github.com/prusa3d/Original-Prusa-i3

Und hier mal ein etwas umfassenderes Beispiel:
https://github.com/OpenAstroTech/OpenAstroTracker

Falls Interesse besteht, kann ich gerne helfen.

@r0oland , @krumel : Zum einen bin ich weitgehend eine One-Man-Show. Machen würde ich gerne viel mehr. Aber...

Das Thema git kommt immer wieder mal hoch. Auch von meinem Sohn. Git kenne ich nur sehr oberflächlich. Subversion kenne ich dagegen sehr gut. Es gibt dazu mehrere Themen:

1) die Zeitnot, habe ich schon angesprochen

2) F360 hält die Daten in der cloud. Das macht die Idee einer klassichen Versionsverwaltung sowas von zunichte. Außer es gibt da noch eine spezielle Schnittstelle, die ich nicht kenne.

3) die osVAC neo - Dateien importieren von der Master-Datei Komponenten. Dieses Wechselspiel geht verloren, wenn man die Dateien einzeln aus der Cloud exportiert. Ich habe da ziemliche Verrenkungen machen müssen. Ergebnis ist EINE EINZELNE Datei, die alles als Bibliothek enthält. Auch das passt nicht zur Idee einer Versionsverwaltung. Letzten Endes habe ich daher z.Zt. genau zwei relevante Dateien: die beschriebene Lib und die Word-Datei als Doku.

4) Für jemanden, der sich mit Git auskennt, sind deine Beispiel-links ok. ABER:emoji_open_mouth:sVAC lebt in der Schnittmenge von mehreren Welten: Holzverarbeitung/DIY, 3D-Druck und CAD-Bearbeitung. Da kommen öfters Klagen, dass sich da nicht jeder mit allem auskennt. Dann noch Git dazu und es wird für Anwender nicht einfacher. Dann fängst du an zu erklären, wie man einen Download macht. Grrrr. Ist leider so. Es ist einfacher zu sagen: da liegt die Datei und die Anleitung. Damit will ich das nicht wirklich abbügeln. Aber in Verbindung mit Punkt 1 sehe ich bisher keinen echten Vorteil. Übrigens: lokal habe ich natürlich alles in einer Versionsverwaltung.


Übrigens: ich habe auch mal eine home page angefangen:emoji_open_mouth:svacneo.de
Aber auch da komme ich nicht hinterher.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F

M4x

ww-kastanie
Registriert
2. November 2019
Beiträge
36
Ort
Norderstedt
Neben stl, veröffentliche ich auch immer step-Daten.
Top!
Prinizipiell bin ich FreeCAD nicht abgeneigt, habe mich aber auch gerade an die Zeitleiste von F360 sehhhhr gewöhnt. Ich bräuchte mal jemanden, der beide CADs gut kennt und mir mal die Unterschiede erklärt.
Ich muss bzgl. F360 leider passen. Allerdings hat die FreeCAD-Community mit der letzten (oder vorletzten?) " Flüchtlingswelle" von F360-Anwendern zu FreeCAD (Änderung des kostenfreien Funktionsumfangs / Lizenzkosten etc. - also der Klassiker, ähnlich damals SketchUp und Eagle) Hilfen für den Umstieg erstellt. https://wiki.freecad.org/Migrating_to_FreeCAD_from_Fusion360
Ja, die F360-CAD-Daten liegen derzeit in der Magenta Cloud. Das ist auch die einzige zentrale Stelle. Zum Thema Github schreibe ich noch was. Thingiverse ist halt DIE zentrale Stelle für 3D-Druckdaten. Zusätzlich habe ich das aber auch noch nach printables.com gespiegelt. An einigen anderen Stellen im www findet man auch noch osVAC-Verbinder.
Okay, danke!
Danke übrigens für deine Anleitung. Die hat mir schon dabei geholfen zu verstehen was genau wo hinkommt. Welche meinst du?
Ich meine die docx-Datei in der Magentacloud.
Bei einer Sache habe ich noch einen Knoten im Kopf: Es kommt mir so vor, als würden auf der Seite des Saugers die osVAC Teile direkt auf dem Schlauch installiert werden. Ist das korrekt? Ich hatte angenommen / überlegt einen osVAC-Adapter direkt auf das reguläre Schlauchende zu schieben. Habe ich einen Denkfehler? Äh, ich verstehe nicht genau, was du meinst. Entweder stehe ich auf dem Schlauch oder Knoten ist etwas größer. Hast du dir das Video angesehen? Da ist es m.E. gut erklärt. Du bist aber nicht der erste, der an der Stelle etwas schleudert.
Ich suche mal das Video. Vermutlich klärt sich für mich dann schon alles. Vllt. kann ich dann auch besser erklären wo ich hänge. Interessant, dass nicht nur mir das passiert.
Anmerkung: Ich habe auch gesehen, dass Leute sich direkt Adapter für den Anschluss am Sauger (ohne Schlauch) gemacht haben. Kann Sinn machen, wenn man mit mehreren Schläuchen direkt an den Sauger möchte. Ich möchte aktuell aber gerne ersteinmal mit dem Sauger an mehrere Maschinen Auch hier muss ich etwas passen. Muss wohl erst den Knoten in deinem KOpf verstehen.
Ich meinte, dass direkt am Sauger ein Adapter auf osVAC-Anschluss verbaut wurde, um mit unterschiedlichen Schläuchen direkt an den Sauger zu gehen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.424
Ort
Maintal
Flüchtlingswelle F360 ?
Habe ich was verpasst ?
Die Lizenzlosen Version ist doch nur auf 10 Projekte gleichzeitig beschränkt oder kommt da noch was und ich kann mir das einarbeiten sparen ?
 
Oben Unten