ist sunlu pla+Wird doch
Welches Material ist das?
Servus, ich bin vor ein paar Tagen auf das OsVac System Aufmerksam geworden und finde die Idee und die Community super.
Allerdings finde ich die Umsetzung der Anleitung und die Fusion Files in der Mangentacloud sehr umständlich und altbacken.
Was haltet ihr davon das ganze auf Github zu packen. Dort könnten sowohl die Dateien als auch die Anleitungen liegen, es gibt Versionen, andere Leute können mitarbeiten, etc etc
Hier mal ein Beispiel wie das in super simpel aussehen kann:
https://github.com/prusa3d/Original-Prusa-i3
Und hier mal ein etwas umfassenderes Beispiel:
https://github.com/OpenAstroTech/OpenAstroTracker
Falls Interesse besteht, kann ich gerne helfen.
Und dann wäre es vielleicht auch sinnvoll, das ganze mit einer Lizenz zu versehen, denn "osVACneo-is-not-for-commercial-use.txt" ist keine Lizenz und es gibt ja durchaus Leute, die mit eurem System offenbar Geld machen:
https://kleinholz.me/produkt/osvac-gts-10j/
Top!Neben stl, veröffentliche ich auch immer step-Daten.
Ich muss bzgl. F360 leider passen. Allerdings hat die FreeCAD-Community mit der letzten (oder vorletzten?) " Flüchtlingswelle" von F360-Anwendern zu FreeCAD (Änderung des kostenfreien Funktionsumfangs / Lizenzkosten etc. - also der Klassiker, ähnlich damals SketchUp und Eagle) Hilfen für den Umstieg erstellt. https://wiki.freecad.org/Migrating_to_FreeCAD_from_Fusion360Prinizipiell bin ich FreeCAD nicht abgeneigt, habe mich aber auch gerade an die Zeitleiste von F360 sehhhhr gewöhnt. Ich bräuchte mal jemanden, der beide CADs gut kennt und mir mal die Unterschiede erklärt.
Okay, danke!Ja, die F360-CAD-Daten liegen derzeit in der Magenta Cloud. Das ist auch die einzige zentrale Stelle. Zum Thema Github schreibe ich noch was. Thingiverse ist halt DIE zentrale Stelle für 3D-Druckdaten. Zusätzlich habe ich das aber auch noch nach printables.com gespiegelt. An einigen anderen Stellen im www findet man auch noch osVAC-Verbinder.
Ich meine die docx-Datei in der Magentacloud.Danke übrigens für deine Anleitung. Die hat mir schon dabei geholfen zu verstehen was genau wo hinkommt. Welche meinst du?
Ich suche mal das Video. Vermutlich klärt sich für mich dann schon alles. Vllt. kann ich dann auch besser erklären wo ich hänge. Interessant, dass nicht nur mir das passiert.Bei einer Sache habe ich noch einen Knoten im Kopf: Es kommt mir so vor, als würden auf der Seite des Saugers die osVAC Teile direkt auf dem Schlauch installiert werden. Ist das korrekt? Ich hatte angenommen / überlegt einen osVAC-Adapter direkt auf das reguläre Schlauchende zu schieben. Habe ich einen Denkfehler? Äh, ich verstehe nicht genau, was du meinst. Entweder stehe ich auf dem Schlauch oder Knoten ist etwas größer. Hast du dir das Video angesehen? Da ist es m.E. gut erklärt. Du bist aber nicht der erste, der an der Stelle etwas schleudert.
Ich meinte, dass direkt am Sauger ein Adapter auf osVAC-Anschluss verbaut wurde, um mit unterschiedlichen Schläuchen direkt an den Sauger zu gehen.Anmerkung: Ich habe auch gesehen, dass Leute sich direkt Adapter für den Anschluss am Sauger (ohne Schlauch) gemacht haben. Kann Sinn machen, wenn man mit mehreren Schläuchen direkt an den Sauger möchte. Ich möchte aktuell aber gerne ersteinmal mit dem Sauger an mehrere Maschinen Auch hier muss ich etwas passen. Muss wohl erst den Knoten in deinem KOpf verstehen.