@Marcelcar
Überleg dir wirklich erstmal, wohin deine Reise gehen soll. "Vornehmlich mit Holz arbeiten" ist ein seeeeehr dehnbarer Begriff.
Ist es DIY rund ums Haus, von Gartenzaun bis Kaninchenstall, und mal ein Pallettensofa für die Terasse? Oder willst du wirklich "woodworking", also richtiges Holzwerken anfangen? Also Möbel bauen aus Massivholz?
Denn das sind wirklich 2 verschiedene paar Schuhe. DIY und "Basteln" ist eine separate Fraktion, weil es nichts mit holzwerken zu tun hat.
Als "Heimwerker" brauchst du Kappsäge, Akkuschrauber, Tauchkreissäge mit Schiene (eventuell).
Als "Holzwerker" brauchst du Tischkreissäge und Abrichtdickenhobel, eventuell Bandsäge, Tischfräse, Absauganlage, Absaugmobil, etc.
25m2 Werkstatt ist gut, oder soll da auch noch ein Auto drinstehen?
Hier ein Bild von meiner Werkstatt, die ist etwa 3,1 x 7,5m.
Ich habe auch einige Maschinen von Festool...am Anfang war das Overkill...nun freue ich mich, dass ich sie habe.
Aber du bekommst für den Preis einer Festool HKS mit Führungsschiene ein komplette Ausstattung von Ryobi. Also 6-7 Maschinen für den Preis von einer. Lass das mal sacken, und überlege dir, ob du wirklich die teuersten Profimaschinen brauchst, wenn du nur bisschen mit Holz basteln willst.
Werkzeug der Klasse Bosch Blau und Makita hat durchaus schon gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Die Maschinen in den Prospekten von Holzmann, Holzstar und Co. sehen fancy aus in den Prospekten und auf den Youtubekanälen...aber klar muss sein, du bekommst was du bezahlst.
Wichtige Werkzeuge die man IMMER braucht sind für mich ein 18V Akkuset (damit man die billigen Sologeräte danach zukaufen kann) und eine HKS mit Führungsschiene. Kann eine Handkreissäge mit Tauchfunktion sein. Und eine gute Werkbank.