Welche TKS bis 700€

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.990
Ort
bei den Zwergen
Günstigste gute Tauchsäge ist die blaue
Bosch, als Mafellmaschine ohne Schnickschnack. Mögen mir die Mafell Besitzer verzeihen...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.911
Ort
Dortmund
Es geht nicht nur um Drehzahlregelung, sondern auch um Sanftanlauf. Der ist auch bei Holz von großem Vorteil, erhöht den Arbeitsschutz und die Gefahr, dass etwas verrutscht, sinkt. Wer die Säge für präzise Arbeiten verwenden will, sollte die REBQ nehmen.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Soviel ich weiß haben die Makita und die Bosch auch einen Sanfanlauf. Also da muss man nicht das Doppelte ausgeben um den zu bekommen.
Ich weiß, dass es hier viele Festool-Fans gibt, aber ich bin nicht überzeugt, dass ein Anfänger jetzt gleich mit der teuren Festool anfangen muss. Schließlich diskutieren wir hier ja die ganze Zeit deswegen, weil er eben nicht so viel Ausgeben will, da er noch nicht weiß, wie viel er machen wird in Zukunft. Ich bin da weiterhin der Meinung, dass die Makita oder die Bosch mehr als locker ausreichend für diese Anforderungen sind.
Aber das muss der TO natürlich selbst wissen.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Sagen wir es mal so. Für einmal im Monat was Sägen tut es jede der genannten locker. Nur ich persönlich finde das es mit der Festool einfach am meisten Spaß macht wenn schon Ne Tauchsäge
 

Marcelcar

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
11
Ort
Geldern
Also die Festtool klingt schon ganz gut und auch robust. Ich denke mal, dass es darauf hinauslaufen wird.
Ne Tischkreissäge geschweige denn FKS brauche ich einfach für den Anfang nicht, da ist ne gescheite Tischbormaschine oder anderes für das Geld auch noch drin und dabei wesentlich sinnvoller
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Da ist ne gescheite Tischbormaschine
Spar dir die am Anfang. Schau dir nach einem Bohrständer und ner normalen Bohrmaschine die du dort einspannen kannst.
mach ich auch so und hat den Vorteil das es flexibler ist.
aber Handwerkzeug hab ich am Anfang total unterschätzt was man da braucht und wie das ins Geld gehen kann. Ebenso eine gute Oberfräse.
da kann man locker für Handwerkzeug und Oberfräse 1000 € hinlegen. Nach oben keine Grenzen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.212
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
da kann man locker für Handwerkzeug und Oberfräse 1000 € hinlegen. Nach oben keine Grenzen.
Dann hat man aber immer noch keine ordentlichen Fräser :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:. Meine beiden zuletzt gekauften lagen bei ~100€/ Stück.
Aber wie es halt so ist, Spaß kost halt.
Mal vom holz noch gar nicht gesprochen, das ist auch nicht unerheblich wenn man es nicht aus dem eigenen Wald beziehen kann (und auch dann ist es Arbeit).

Gruß SAW
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Also die Festtool klingt schon ganz gut und auch robust. Ich denke mal, dass es darauf hinauslaufen wird.
Ne Tischkreissäge geschweige denn FKS brauche ich einfach für den Anfang nicht, da ist ne gescheite Tischbormaschine oder anderes für das Geld auch noch drin und dabei wesentlich sinnvoller
Deine Logik verstehe ich zwar nach wie vor nicht, warum es jetzt eine der teuersten Tauchsägen auf dem Markt sein darf, aber eine ordentliche Kreissäge sich nicht lohnt, weil du nicht weißt, ob du das Hobby wirklich ernsthaft betreiben magst, aber Okay, ist deine Sache.

Tischbohrmaschine ist ne schöne Sache, aber kein Werkzeug, das zu den wichtigsten gehört, meiner Meinung nach. Die hab ich erst nach der Formatkreissäge und der Hobelmaschine gekauft.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Die TischKS bildet imho das Herzstück der Werkstatt. ne TauchKS ist zwar nice-to-have und ich möchte Sie nicht missen, aber da tut es im Grunde auch ne 100€ HandKS.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Meine beiden zuletzt gekauften lagen bei ~100€/ Stück.

meine bei 50 € pro Stück. Aber es kommt immer drauf an was man braucht und wie oft. Hab keinen einzigen Wendeplattenfräser weil ich eher Nutfräser inverschiedenen Breiten brauche und die dann auch nicht so häufig.
auf jeden Fall nicht bei den Fräsern sparen. Meine Noname liegen nach dreimal benutzen im Müll oder unbenutzt im Schrank. Bosch Prof sind auch nicht der Hit.Mit ENT und Festool hab ich gute Erfahrungen gemacht.
Die hab ich erst nach der Formatkreissäge und der Hobelmaschine gekauft
Ich stell mir seit Wochen die Frage ob ich überhaupt ne Hobelmaschine brauch weil Leimholz selber machen braucht halt unendlich viel Zeit und Platz für Bohlen, etc. dafür kann man genau seine Stärke und genau seine Größe zurecht Hobeln.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.588
Ort
Graasten
@Marcelcar
Überleg dir wirklich erstmal, wohin deine Reise gehen soll. "Vornehmlich mit Holz arbeiten" ist ein seeeeehr dehnbarer Begriff.
Ist es DIY rund ums Haus, von Gartenzaun bis Kaninchenstall, und mal ein Pallettensofa für die Terasse? Oder willst du wirklich "woodworking", also richtiges Holzwerken anfangen? Also Möbel bauen aus Massivholz?
Denn das sind wirklich 2 verschiedene paar Schuhe. DIY und "Basteln" ist eine separate Fraktion, weil es nichts mit holzwerken zu tun hat.
Als "Heimwerker" brauchst du Kappsäge, Akkuschrauber, Tauchkreissäge mit Schiene (eventuell).
Als "Holzwerker" brauchst du Tischkreissäge und Abrichtdickenhobel, eventuell Bandsäge, Tischfräse, Absauganlage, Absaugmobil, etc.

25m2 Werkstatt ist gut, oder soll da auch noch ein Auto drinstehen?
Hier ein Bild von meiner Werkstatt, die ist etwa 3,1 x 7,5m.
20210112_140026.jpg

Ich habe auch einige Maschinen von Festool...am Anfang war das Overkill...nun freue ich mich, dass ich sie habe.
Aber du bekommst für den Preis einer Festool HKS mit Führungsschiene ein komplette Ausstattung von Ryobi. Also 6-7 Maschinen für den Preis von einer. Lass das mal sacken, und überlege dir, ob du wirklich die teuersten Profimaschinen brauchst, wenn du nur bisschen mit Holz basteln willst.

Werkzeug der Klasse Bosch Blau und Makita hat durchaus schon gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Die Maschinen in den Prospekten von Holzmann, Holzstar und Co. sehen fancy aus in den Prospekten und auf den Youtubekanälen...aber klar muss sein, du bekommst was du bezahlst.
Wichtige Werkzeuge die man IMMER braucht sind für mich ein 18V Akkuset (damit man die billigen Sologeräte danach zukaufen kann) und eine HKS mit Führungsschiene. Kann eine Handkreissäge mit Tauchfunktion sein. Und eine gute Werkbank.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.588
Ort
Graasten
@Mater1984
Aus meiner kurzen, erst 3 Jahre währenden Holzwerkerkarriere kann ich sagen:
Erst mit Hobel und Formatkreissäge geht die Reise so richtig los.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Ich habe nichts zum Preis geschrieben sondern die Frage beantwortet.

Aber ich stimme dir zu, ich würde auch die mit Drehzahlregelung nehmen, was ich auch habe. Und schon zum Einsägen der Kante der FS ist es gut, runter zu regeln


Also das verstehe ich nun wirklich nicht .
Gerade bein ansägen sollte die Drehzahl hoch sein um Splittern zu vermeiden .

Ich habe übrigens die blaue Bosch/ Mafell und die hat einen Sanftanlauf .
Die ist echt ganz oke fürs Geld , benutze sie aber eher selten da ich ja eine Formatsäge habe.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Also Makita und Bosch bauen sehr gute Maschinen. Ein Freund von mir nutzt in seiner Schreinerei quasi nur Bosch Blau. Das hört sich jetzt alles schon wieder so an, als wäre alles, was nicht von Festool ist schlecht, das ist überhaupt nicht der Fall. Sicher gibts Unterschiede, aber das sind Details, die vielleicht bequemer sind, aber halt nicht nötig. Muss aber natürlich jeder selbst entscheiden ob es ihm das Geld wert ist. Aber das alles hier hört sich eher so an, als würde der TO nicht unbedingt Luxus wollen, sondern eher ein gutes P/L Verhältnis suchen.


Ich stell mir seit Wochen die Frage ob ich überhaupt ne Hobelmaschine brauch weil Leimholz selber machen braucht halt unendlich viel Zeit und Platz für Bohlen, etc. dafür kann man genau seine Stärke und genau seine Größe zurecht Hobeln.
Naja, um die Größe gehts nicht unbedingt. Natürlich ist Leimholz kaufen viel bequemer und schneller und das Ergebnis ist am Ende im Prinzip das Selbe. Aber man macht sein eigenes Leimholz nicht, damit man die größe haben kann die man will (eher im Gegenteil, also ich passe mich eher dem Holz an als umgekehrt), sondern man hobelt selbst, damit man Flexibel ist und weil es günstiger ist. Fertiges Leimholz bekommst du nicht so viel Auswahl, aber wenn es das gibt, was du suchst, dann spricht nichts dagegen, so kannst du dir das Leben deutlich leichter machen. Da die Meisten derzeit eh nur Eiche haben wollen ist das ein guter Ansatz.
 

AndySchr

ww-nussbaum
Registriert
25. Dezember 2018
Beiträge
79
Ort
Braunschweig
@Marcelcar
Überleg dir wirklich erstmal, wohin deine Reise gehen soll. "Vornehmlich mit Holz arbeiten" ist ein seeeeehr dehnbarer Begriff.
Ist es DIY rund ums Haus, von Gartenzaun bis Kaninchenstall, und mal ein Pallettensofa für die Terasse? Oder willst du wirklich "woodworking", also richtiges Holzwerken anfangen? Also Möbel bauen aus Massivholz?
Denn das sind wirklich 2 verschiedene paar Schuhe. DIY und "Basteln" ist eine separate Fraktion, weil es nichts mit holzwerken zu tun hat.

Moin, wenn man diese Entscheidung mal so einfach treffen könnte. Meiner Erfahrung nach sind es, wie überall im Leben, fließende Übergänge. Vor allem am Anfang und wenn man keine Ausbildung im Holz Bereich gemacht hat.

Der Idee mit der guten TS und dem MFT/Zuschnittbrett kann ich nur beipflichten. So habe ich auch angefangen und man kommt sehr weit. Bei kleinen Teilen wird es dann aufwändiger, aber es klappt auch.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.588
Ort
Graasten
Vollkommen richtig, fließende Übergänge.
Daher ja auch der Hinweis, die Maschinen so auszuwählen, dass sie entweder
-Auch in jeder Profiwerkstatt ein Zuhause haben können (e.g. eine Makita 0700 Kantenfräse, eine BOSCH GMF1600, Makita 0600 Tauchsäge mit Schiene)
-Die Maschinen besonders billig und universell sind (e.g. Ryobi System)
-Die Maschinen schnell und mit wenig wertverlust wieder veräußert werden können. (E.g. Felder Hammer Maschinen)

Die China-Stationärmaschinen fallen dann aus. Wenn ich für 750 Euro eine Holzmann Tischkreissäge vom Händler nach Hause chauffiert bekomme, kaufe ich nicht für 500 Euro eine, für die ich dann einen halben Tag im Auto sitze ohne Garantie etc. und hebe mir einen Bruch wenn ich die vom Anhänger schindern muss.

Wenn auch Festool Maschinen mit relativ geringem Verlust wieder verkauft werden können, so sind es doch immer schnell absolut gesehen ein paar Hundert Euro, weil die Maschinen so teuer sind.
 

Marcelcar

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
11
Ort
Geldern
Also nur mal so zum Protokoll. Die Bosch und Mafell bzw Festool und Makita Systeme sind jeweils miteinander kompatibel?

Bei mir hat es jetzt auch den Anschein erweckt, als würde alles bis auf Festool nichts taugen und obwohl ich euch glaube, dass die TS55 super geil ist, denke icb auch, dass ne Makita oder Bosch ausreicht. Dann hab ich noch ein bisschen Geld für anderes Werkzeug übrig
 

artibi

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2014
Beiträge
215
Ich stand vor ner ähnlichen Entscheidung, allerdings hatte ich da schon eine TK1688 in der Garage stehen. Ich war kurz davor mir eine Bosch TKS mit Schiene zu kaufen, da ist mir dann aber ein top Angebot über den Weg gelaufen (TS 55 REBQ mit 2x 140cm FSN) für ~450€,da konnte ich dann nicht nein sagen.
Davor hatte ich ne etwas modifizierte Woodster Divar mit nem vernünftigen Blatt.

Ja, die Festool macht mehr Spaß. Aber von dem wofür ich sie brauche hab ich mit der Woodster nahezu dieselbe Genauigkeit hinbekommen.

Würde ich mit wieder für die TS 55 entscheiden? Hm, jein. Da ich eine OF 1400 hab mit entsprechendem Zubehör war es ganz geschickt, im System zu bleiben. Dadurch hab ich auch gleich ne FSN für die Oberfräse. Ohne die OF würde ich sagen: Nein, für meinen Bedarf würde ich auf etwas günstigeres Material gehen - Bosch oder Makita.

Ich bin eher so ein Mix aus Heim- und Holzwerker. Hin und wieder mal ein Möbel (Bett, Schrank), aber auch div. bauten im/am Haus, wie z.B. Küchenarbeitsplatte, Trockenbau, Gartenhütte.

Leimholz selber mache ich nicht, zu wenig Platz, zu wenig Werkzeug drum herum und vor allem zu wenig Ahnung und Zeit. Das lohnt sich für mich nicht - ich hab 15km entfernt einen top Holzhändler bei dem ich von Massivholz über Leimholz, andere Plattenwerkstoffe u.s.w. alles für vernünftiges Geld in guter Qualität bekomm.

Mit einer Hobelmaschine liebeäugel ich schon länger, aber die günstigeren Maschinen (wie zB die Metabo) sind imho nur ein Kompromiss und für eine große Maschine fehlt mit der Platz und auch der Nutzen. Für ein paar mal im Jahr Bretter oder Balken abrichten fahr ich zu meinem Onkel oder zum befreundeten Schreiner...aber wenn ich mal mehr Platz und ne größere Werkstatt habe... :emoji_slight_smile:
 

freakazoit

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2013
Beiträge
128
Ort
Wartburgkreis
Guude,

Ich habe die Festool gekauft, weil ich da an Zubehör (teuer) eine größere Auswahl habe.
Die Maffel hat ganz klar ihre Stärken, ist aber im Zubehörbereich nicht so ausgebaut bzw. von Fanprojekten umgeben...

Die Makita ist keine schlechte Maschine...
Selbst mit der Scheppach ist wenn man Zeit hat ein ordentliches Ergebnis zu bekommen.

Ich habe mit allen schon gearbeitet...

Die Sägeblätter (ordentliche) sind dann tw. teurer wie die billige Maschine.

Unterm Strich ist das eine Glaubensfrage, bzw. was man möchte, das Geld geht eh weg... :emoji_wink:

Ich wollte halt was schaffen und nicht nur Vorrichtungen bauen, bzw. habe ich Zubehör tw. Drucken lassen ohne selbst Hirnschmalz zu investieren, das brauche ich bei der Haussanierung.

Grüße

Freakazoit
 
Oben Unten