Welche TKS bis 700€

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.422
Alter
67
Ort
Koblenz
Ich habe mir heute das Video von Festool zur HK angesehen und finde das schon interessant. Allerdings sollte ich vielleicht mal eine aktuelle TS55 ausprobieren. Vielleicht ist die für mich schon besser geeignet als meine AT65, immerhin wiegt die 55 zwei Kilo weniger.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.588
Ort
Graasten
Es gibt Handkreissägen OHNE Tauchfunktion, und welche MIT.

glaube das ist hier nicht allen klar.
Also DIE HKS gibt es so nicht.

Wie gesagt, teure HKS können genau wie Tauchsägen ein und austauchen, bleiben Dabei immer auf der Schiene.

Aber ich glaube ich Hab damals 700 Euro oder so bezahlt....das würde ich keinem Anfänger empfehlen der nicht schon alles hat in der Werkstatt.
 

Marcelcar

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
11
Ort
Geldern
Jetzt bin ich ja noch mehr verwirrt. Handkreissäge oder doch ne Tauchsäge? Bosch, Makita oder Festool? :emoji_joy:

Ich selber schwanke immer noch zwischen der TS55 und der makita, wobei die makita mit schiene auch gut 400€ kostet. Der Aufpreis zur Festool ist da gar nicht so groß
 

MK81

ww-buche
Registriert
19. Januar 2015
Beiträge
288
Ort
Raum Trier
Ich hab auch mit der TS55 angefangen. Hab den Kauf nie bereut. Weiss nicht ob das schon erwähnt worden ist, aber das Zuschnittbrett nach G. Henn funktioniert nicht mit allen HKS. Das Gerät darf nicht über die Schiene rausstehen. Das sollte man im Auge haben.
Klaus
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Jetzt bin ich ja noch mehr verwirrt. Handkreissäge oder doch ne Tauchsäge? Bosch, Makita oder Festool? :emoji_joy:

Ich selber schwanke immer noch zwischen der TS55 und der makita, wobei die makita mit schiene auch gut 400€ kostet. Der Aufpreis zur Festool ist da gar nicht so groß

Bei der Marke wirst du hier mehrere Lager finden.
wenn du dir nicht sicher bist ob das ein Hobby für dich ist, dann überleg doch nochmal ob eine gebrauchte Säge das richtige für dich wäre.
Bei vielen MarkenSägen wirst du gebraucht Denselben Preis bei einem Verkauf wieder erzielen.
das gilt für TKS, HKS oder TS.

persönlich hab ich damals auch die Wahl zwischen der Makita oder der TS55 gehabt, aber mein Händler konnte mir bei Makita gar kein Datum, bei der Bosch 6 Wochen Lieferzeit nennen. Felder (bei mir im Ort) hatte die TS55 im Angebot und nur 5 Tage Lieferzeit

wenn neu dann schau bei dir um die Ecke nach einem Händler der dir die Säge(n) zeigen kann. Ich persönlich denke auch lieber 10% oder 15% mehr Zu zahlen und dafür einen Ansprechpartner vor Ort zu haben. Im Moment wäre ich froh darüber weil ich einen defekten Akku geliefert bekam und jetzt hinterher rennen muss der Geschichte.
Viele Werkzeughändler laufen als Großhändler und können trotz Lockdown normal arbeiten.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
wenn du dir nicht sicher bist ob das ein Hobby für dich ist, dann überleg doch nochmal ob eine gebrauchte Säge das richtige für dich wäre.

Das würde ich bei Handgeräten sein lassen - häufig ist das recht schwer einzuschätzen, was damit angestellt wurde und ob da noch alles stimmt.
An deiner Stelle würde ich die Festool oder die Makita nehmen - da kannst du das Zuschnittbrett recht einfach nachbauen und das ist zumindest für wiederholgenaue Schnitte einfach essentiel (es sei denn du kaufst noch nen MFT dazu).
MFT und Zubehör wie Parallelanschlag, das kannst du auf ebay Kleinanzeigen kaufen - da sowas meist im Hobbykeller von Privatleuten eingesetzt wird und nicht aufm Bau, sehe ich da nicht so sehr das Risiko, dass du dir ein total verbogenes Teil zulegst oder was vorschwätzen lässt.
Dazu kaufst du dir noch nen guten Winkel und du kannst loslegen.
Ich würde das hier jetzt auch nicht totdiskutieren: Bestell das Zeug online, da hast du mindestens 14 Tage Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen. Wenn die Säge für die du dich entscheidest nix ist, kannst du die immer noch zurückschicken.
 

Mike2020

ww-ahorn
Registriert
2. Februar 2020
Beiträge
110
Ort
Köln
@Marcelcar
Ich würde auf jeden Fall eine Tauchsäge nehmen. Der große Vorteil dabei ist das du die Schnitttiefe einstellen kannst so wie du es brauchst. Du kannst auf einem Tisch damit schneiden ohne ihn gleich durchzusägen. Ob das nun ein Festool MFT ist oder eine günstige MDF Platte auf 2 Böcken ist erstmal egal.
Es gibt bei YouTube unzählige Videos zur Verwendung einer Tauchsäge, hast du dir da schon mal was angeschaut? Damit du eine Idee davon bekommst wie man die verwenden kann.
Ich fand den mehrteiligen Tracksaw Workshop von Peter Millard zB sehr lehrreich... oder Peter Parfit oder die PaulK Workbench.

Von welchem Hersteller ich die Tauchsäge heute kaufen würde wüsste ich auch nicht. Als ich meine Festo gekauft habe gab es soweit ich weiß gar nichts anderes mit Schiene und wenn ich aktuell eine neue bräuchte würde ich auch wieder eine Festool nehmen da ich mehrere Schienen und Zubehör davon habe. Die Festool ist auf jeden Fall eine super Säge, die Frage ist halt ob die anderen das genauso gut können für weniger Geld. Ich weiß es nicht.
Mike
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Du kannst auf einem Tisch damit schneiden ohne ihn gleich durchzusägen.

Sorry, aber das ist einfach Quatsch und wird durch Wiederholung nicht richtiger! Ich würde auch eine Tauchsäge holen, aber selbst der alte Bosch Panzer mit Pendelhaube von meinem Vater hat ne Tiefeneinstellung. Ich habe überhaupt noch nie eine Handkreissäge gesehen, die das nicht hätte.
Der Punkt auf den es IMO ankommt ist das Schienensystem und die nicht-tauchsägen die über ein etabliertes Schienensystem verfügen sind sehr selten und meist teurer als die Standardtauchsägen.

Daneben gibt es noch ein paar andere Gründe (e.g. Absaugung), die alle in diesem Artikel, den ich schon weiter oben gepostet habe, der aber keinerlei Beachtung gefunden hat, genannt werden: https://www.holzwerken.net/artikel/archiv/warum-eigentlich-immer-tauchsaegen
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.422
Alter
67
Ort
Koblenz
Jetzt bin ich ja noch mehr verwirrt. Handkreissäge oder doch ne Tauchsäge? Bosch, Makita oder Festool? :emoji_joy:

Ich selber schwanke immer noch zwischen der TS55 und der makita, wobei die makita mit schiene auch gut 400€ kostet. Der Aufpreis zur Festool ist da gar nicht so groß
Dann schau Dir auch die Festool-Schienen mit der zweiten Nut an, da kannst Du zusätzlich Anschläge anbringen. Es muss nicht unbedingt der teure Festool Parallelanschlag sein, da hat @Guido schon Lösungen für vier/fünf Euro gezeigt.
Eine meine ersten Schienen war auch eine 2400er mit Lochreihe, da für mich fest stand, dass ich zur OF1010 auch das Lochreihensystem kaufen würde.

Vielleicht helfen die zusätzlichen Möglichkeiten der FS zur Entscheidungsfindung. Zum einfachen Aufteilen von Platten nutze ich eine Makita Akku-HKS.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
845
Alter
124
Ort
Baden!
Wir hatten eine kleine Akku HKS von Makita. Das Teil hat gemacht, was es sollte. Für grobe Zuschnitte war sie super.
Die wurde irgendwann durch eine TS55 REBQ ersetzt, weil wir damals ein super Angebot bekommen haben.
Es ist schon ein ziemlicher Unterschied. Die Festool macht richtig spaß und man kann sehr genau damit arbeiten. Die Absaugung funktioniert auch tadellos. Ich würde heute immer ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und zur Festool greifen, wenns der Geldbeutel zulässt.
Man kann mit der Makita HKS natürlich auch präzise arbeiten aber mit der Tauchsäge inkl. der passenden Führungsschiene ist das schon ein Traum und im Vergleich zu unserer kleinen Makita wesentlich komfortabler.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Jetzt bin ich ja noch mehr verwirrt. Handkreissäge oder doch ne Tauchsäge? Bosch, Makita oder Festool? :emoji_joy:

Ich selber schwanke immer noch zwischen der TS55 und der makita, wobei die makita mit schiene auch gut 400€ kostet. Der Aufpreis zur Festool ist da gar nicht so groß
Wenn dich der Aufpreis nicht stört, dann nimm die Festool. Das ist eine super Säge.

Ich würde wohl die Bosch nehmen, ich finde 200 Euro sind schon was (50% Aufpreis) und die Bosch läuft sogar auf beiden Schienensystemen (so nebenbei). Ist also die flexibelste und qualitativ auch super (wurde von Maffell entwickelt und Maffell Tauchsägen gelten als die Besten).

Aber klar, Festool ist super und wenn dir die 200 Euro nicht weh tun, dann mach das. Klang aber am Anfang anders, als es noch um Tischkreissägen ging, da wolltest du ja keinen cent mehr ausgeben. Deswegen sag ich, dass Makita und Bosch die besten sind, wenn man was ordentliches fürs Geld will.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.911
Ort
Dortmund
Ich würde wohl die Bosch nehmen, ich finde 200 Euro sind schon was

Preislich liegt die Bosch von seriösen Anbieter nahe bei der Festool. Mit Führungsschiene um die 400 Euro, mit L-Box ist man sogar bei 450. Die Festool TS55 liegt da so bei 460 Euro (inkl. Systainer und Schiene).

Was die Amazon-Rezensionen angeht, schneidet die Bosch recht gut ab. Einige wenige hatten eine krumme Grundplatte, das scheint aber wohl nur eine anfängliche Kinderkrankheit gewesen zu sein.

Was den Wiederverkaufswert angeht: Der ist bei einer Festool deutlich höher.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.121
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
also ich habe voriges Jahr für die TS 55 REBQ 540€ bezahlt. Inkl. 2 Schienen, 2 Schraubzwingen, 1 Verbinder und Systainer.
( Mein bisher einziger Kauf bei Westfalia, die Aktion wurde hier im Forum gepostet)

Es grüßt Johannes
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.911
Ort
Dortmund
Hast recht, nur ohne Schiene ab 460. Mit Schiene finde ich auch nur ab 560 Euro. Da könnte man überlegen, ohne Schiene zu kaufen und die Schiene dann günstig bei youtool.de. Wer den Systainer nicht braucht, kommt vielleicht nochmal günstiger dran. Alternativ verkauft man den Systainer über Ebay, da sind 40 Euro drin.

Ob das saisonale Schwankung ist oder ob die Preise dauerhaft angezogen haben? Vor 4 Jahren hatten wir eine für 439 inkl. Führungsschiene gekauft.

Nachtrag: Bei Idealo sieht man saisonale Schwankungen. In den letzten 12 Monaten gabs mit FS auch um die 450 Euro, allerdings hatten wir auch einige Zeit 16% MwSt.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.121
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
seitdem Festool (ich glaube 2008) eine Strafe zahlen mußte wegen ihrer Preispolitik, gibt es keine festen Preise mehr. Da lohnt es sich, wenn man Zeit hat, auf eine der vielen Aktionen der diversen Händle,r zu warten.

Es grüßt Johannes
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.990
Ort
bei den Zwergen
Also nur mal so zum Protokoll. Die Bosch und Mafell bzw Festool und Makita Systeme sind jeweils miteinander kompatibel?

Bei mir hat es jetzt auch den Anschein erweckt, als würde alles bis auf Festool nichts taugen und obwohl ich euch glaube, dass die TS55 super geil ist, denke icb auch, dass ne Makita oder Bosch ausreicht. Dann hab ich noch ein bisschen Geld für anderes Werkzeug übrig
Die Mafell/ Bosch laufen auch auf Festoschiene.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
à propos Moneten: Denk dran, dass du auch noch ein bisschen Geld für die Zwingen beiseite legst (ich glaube die Bessey gelabelten sind günstiger als die Festool gelabelten, obwohl die soweit ich weiß alle von Bessey kommen; alternativ kann man sich auch die von Triton holen, die finde ich ganz gut:

https://www.amazon.de/Triton-332891...d=1610725644&sprefix=triton+fü,aps,192&sr=8-3
Außerdem würde ich mir, wenn ich nur die Tauchsäge habe noch ein zweites Blatt holen um Längsschnitte durchzuführen - es geht zwar auch ohne, indem man mehrfach sägt, aber das macht nicht so viel Spaß.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.422
Alter
67
Ort
Koblenz
à propos Moneten: Denk dran, dass du auch noch ein bisschen Geld für die Zwingen beiseite legst (ich glaube die Bessey gelabelten sind günstiger als die Festool gelabelten, obwohl die soweit ich weiß alle von Bessey kommen; alternativ kann man sich auch die von Triton holen, die finde ich ganz gut:

Die Piher sind auch recht gut Piher MINI QUICK T-TRACK 15cm 52101 Schraubzwinge | real.de
und vielseitiger sind die Bessey 2 x Einhand-Tischzwinge EZR 150/60 - youtool
 

Nick Wood

ww-kastanie
Registriert
10. Februar 2019
Beiträge
26
Ort
jwd
Hier sollte man aber anmerken, dass man sich da einlesen sollte, bevor man sich für ein System entscheidet. IMO ist FT / Makita besser zum Bau von Zuschneidebrettern (nichts für ungut @Nick Wood aber so ein Zuschnittbrett gibt es für die Festool-Schienen in um einiges eleganter), ist aber auch egal, wichtig ist, dass man sich da vorher schlau macht (es sei an der Stelle auch die Bankhaken von benchdogs verwiesen, die im Hinblick auf die Bosch Schienen entwickelt worden sind und vielleicht das erstellen eines Zuschnittbretts erleichtern können)

Die Wahl für Bosch / Mafell vs. Festool / Makita finde ich nicht so deutlich wie du. Die Bosch bekommt man teilweise recht günstig (ich hab' die sogar mit L-Boxx für 250 Euro neu in einer Aktion erwischt) und ist als solches eine gute Säge. Die Schienen von Mafell / Bosch haben in der Tat Nachteile.
Und zwar:

1. schmal und dadurch schwieriger ein Zuschnittbrett zu nutzen
2. keine Nut oben zur Befestigung von Zubehör

Mafell / Bosch Schienen haben aber auch Vorteile gegenüber den Festool-Schienen:

1. besseres Verbindersystem
2. 2 Nuten im Boden
→ nützlich um von einer Seite mit zwei Klemmen ein Werkstück festklemmen zu können, so dass das Werkstück sehr sicher fixiert ist (besser als mit einer Klemme). Das ist von Vorteil, wenn man nicht (gut) ans Ende des Werkstücks eine Klemme machen kann.
→ zwei Nuten (von der eine sehr nahe an der Gummilippe ist) erlauben Werkstück und / oder Anschläge unter der Schiene befestigen zu können. Dadurch kann man dann auch schmale und lange Werkstücke sicher auftrennen. Das wird mit der Festool-Schiene schwerer (ist aber mit passender Vorrichtung auch möglich).
3. Etwas steifer (empfinde ich als Vorteil)

Zuletzt die Frage, ob / welches Lochsystem man verwenden will. Das hängt mit der Schienenfrage insofern zusammen, dass man für Festool-Schienen mehr Zubehör bekommt -- aber praktisch nur für 20 mm Löcher. Niederhalter gibt es allerdings für das 19 mm System wiederum etwas mehr und wie ich finde "elegantere" um deinen Ausdruck zu gebrauchen. Ich habe mich daher für 19 mm Löcher entschieden. Und dann die Frage, ob man ein präzises Lochraster selbst (einfach) erstellen kann oder eine mit CNC präzise gefertigte Platte fertig kaufen möchte. Zuletzt: wie viele Löcher will man in einer Werkbank / Sägetisch? Ich bevorzuge eine Werkbank, die nicht komplett durchlöchert ist.

Es spricht meiner Meinung nach also durchaus viel für das Festool-System. Aber ebenso viel spricht auch für Bosch / Mafell. Man hat halt unterschiedliche Vor- und Nachteile und auch Preise.

Aber was ist beim Zuschnittbrett für Festool "eleganter"? Was bedeutet das? Ein Zuschnittbrett muss zwei Funktionen erfüllen:

1. Die Schiene wiederholbar positionieren zu können -- auch bei unterschiedlich hohen Werkstücken
2. Einen rechten (oder anderen gewünschten) Winkel realisieren

Die Festool / Makita Schienen erlauben Punkt 1 in der Tat leichter, da man die Schiene an zwei Anschläge anlegen kann -- unabhängig von der Werkstückhöhe.

Einen rechten Winkel realisieren sehe ich bei den MFT-Lösungen als nicht leichter an. Im Gegenteil. Bei einem Zuschnittbrett muss sich selbst um den rechten Winkel kümmern. Bei einem MFT mit Klappschiene auch. Sobald man einen Winkelanschlag für die Führungsschiene verwendet, so ist der Punkt von selbst erledigt. Nutzt man bei dem MFT die Löcher selbst (z. B. mit den Benchdogs) legt man sich halt auf 20 mm Löcher fest und geht auch davon aus, dass die Passung präzise ist und bleibt (da hab' ich keine Erfahrung, ob das im Laufe der Zeit ein Problem ist, aber scheint nicht so stark eines zu sein).

Letztlich eine persönliche Wahl was man bevorzugt. Ggf. auch wo man eher ein "System" für sich sieht. Ich nutze mit meiner Führungsschiene auch die Oberfräse und Stichsäge sehr regelmäßig. Keine Ahnung, ob / mit welchen das bei Festool-Schienen auch gut geht. Festool-Geräte vermutlich schon, aber wenn man andere Marken verwendet nicht unbedingt. Das ist ein Punkt, der ggf. auch mit überlegt werden sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

ceving

ww-ahorn
Registriert
29. September 2010
Beiträge
108
Ich habe seit ein paar Wochen die 7485 von Dewalt. Ich habe zwar keine Ahnung vom Thema aber das Gerät macht einen sehr soliden Eindruck. Ich konnte meinen günstigen Metabo ASA 32 direkt anschließen und der saugt auch ordentlich, wenn man sich den ziemlich teuren Vorfilter besorgt, den man als Zubehör kaufen kann. Lediglich die Stichplatte macht einen etwas klapprigen Eindruck aber da machen sich die meisten sowieso früher oder später einen Ersatz. Den Parallelanschlag finde ich sehr gut. Die Winkeleinstellung des Sägeblatts ist etwas ungenau aber dafür gibt es ja entsprechende Messgeräte. Der Queranschlag ist etwas klapperig aber dafür bauen sich die meisten ja ihren Schiebeschlitten. Meiner Meinung nach spielt man mit einer Tischkreissäge im Vergleich zu einer Handkreissäge direkt in einer anderen Liga. Das entspricht auch dem was die meisten im Internet so erzählen. Sie gehört nicht zu den ersten Geräten aber sobald man sie hat, hat man direkt ein gutes Stück mehr Möglichkeiten.

Ich fand das Video ganz interessant, weil das Mädel nicht so viel Fanboy-Gelaber absondert.

Alternative zur Tischkreissäge wäre ein Selbstbau wie der hier. Aber obwohl ich die Videos von ihm sehr sehenswert finde, besonders weil er es schafft seine Projekte wie eine Tee-Zeremonie zu zelebrieren, hatte ich keine Lust das nach zubauen.
 
Oben Unten